Die Atemkontrolle für Ersthelfer: Schnell handeln, Leben retten!

Veröffentlicht am 12. March 2025. Lesedauer 6min

Die Atmung ist eine der grundlegendsten Lebensfunktionen, und wenn sie ausfällt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Bei Bewusstlosigkeit – einem Zustand, in dem eine Person nicht mehr ansprechbar ist – besteht die große Gefahr, dass die Atemwege blockiert werden. Dies passiert oft durch das Zurückfallen der Zunge oder durch andere Strukturen im Hals, die die Luftzufuhr behindern. Wenn die Atemwege nicht schnell gesichert werden, kann es zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel kommen, der innerhalb kürzester Zeit lebensbedrohlich sein kann. Deshalb ist es wichtig, im Notfall schnell zu reagieren und zu wissen, wie man die Atmung einer bewusstlosen Person überprüft und sichert.

In unserem Blogbeitrag erhältst du die wichtigsten Infos, um im Ernstfall die Atemkontrolle richtig durchzuführen. Mit PRIMEROS hast du einen starken Partner an deiner Seite, der dir zeigt, wie du in solchen Situationen richtig handelst! Besuche uns gerne an einem unserer Standorte und nutze die Chance für einen Erste-Hilfe-Kurs !


​Erste Schritte zur Atemkontrolle: Eigenschutz und die 3 A's

Um dich mit einer realen Situation vertraut zu machen, lass uns ein Fallbeispiel betrachten. Stell dir vor, du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause und siehst einen regungslosen Mann, den wir Herr K. nennen, der auf dem Bürgersteig vor einem Hauseingang liegt. Bevor du ihm Hilfe leistest, ist es wichtig, auf deine eigene Sicherheit zu achten. Überprüfe die Umgebung und achte auf potenzielle Risiken, die dir schaden könnten. Sobald du sicher bist, dass die Umgebung gefahrlos ist, überprüfst du, ob Herr K. wirklich bewusstlos ist. Nutze dazu die drei A's:

  • Anschauen: Gehe auf Höhe von Herrn K. und schaue ihn genau an, um festzustellen, ob er wach ist oder ob es Zeichen von Bewusstlosigkeit gibt.

  • Ansprechen: Sprich Herrn K. laut und direkt an. Zum Beispiel: „Hallo? Können Sie mich hören?“

  • Anfassen: Rüttel an seiner Schulter, um festzustellen, ob du eine Reaktion erhältst. Dieser Bereich liegt nah am Gehirn und ermöglicht es dir, seinen Bewusstseinszustand besser einzuschätzen.


Sollte Herr K. nicht reagieren, rufe laut nach Hilfe und bitte andere um Unterstützung, um den Rettungsdienst zu alarmieren, da Lebensgefahr besteht.


Wie führt man eine Atemkontrolle im Notfall durch?

Wenn du feststellst, dass Herr K. tatsächlich bewusstlos ist, ist es an der Zeit, die Atemkontrolle durchzuführen. Folgende Schritte helfen dir dabei:

  • Handpositionierung: Falls Herr K. eine Brille trägt, nimm diese ab, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Lege eine Hand auf seinen Oberkopf und platziere zwei Finger unter sein Kinn. So hast du Zugang zur Zunge von außen, was dir ermöglicht, die Atemwege freizumachen. Diese Stelle kannst du auch bei dir selbst finden, um die Bewegung der Zunge zu spüren und so die Atemkontrolle zu üben.

  • Kopf überstrecken: Überstrecke vorsichtig seinen Kopf nach hinten und halte ihn in dieser Position. Diese Maßnahme öffnet die Atemwege.

  • Atemwege überprüfen: Halte den Kopf in dieser Position und überprüfe, ob Herr K. atmet. Es ist wichtig, den Kopf während der gesamten Atemkontrolle überstreckt zu halten, um die Atemwege frei zu halten. Denk daran, dass bei Bewusstlosigkeit die Zunge zurückfallen kann und somit die Atemwege blockiert werden. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Atemwege frei bleiben und die Überprüfung der Atmung zuverlässig ist.



​Wie kann man die Atmung einer bewusstlosen Person prüfen?

Um die Atmung zu überprüfen, gehe bitte folgendermaßen vor:

  • Hören: Beuge dich näher und höre, ob du Atemgeräusche vernehmen kannst.

  • Sehen: Beobachte den Brustkorb – hebt und senkt er sich?

  • Fühlen: Fühle an der Wange, ob du ein Kribbeln spürst, wenn Luft aus dem Mund strömt.


​Normale oder unnormale Atmung? Wie reagierst du richtig?

  • In unseren Erste-Hilfe-Kursen bringen wir dir bei, dass es wichtig ist, nicht nur zu erkennen, ob jemand atmet oder nicht, sondern auch zwischen normaler und unnormaler Atmung zu unterscheiden. Achte darauf, ob die Atmung der betroffenen Person gleichmäßig und rhythmisch ist. Atme selbst nach und überlege, ob du die Atmung als normal empfindest und ob sie deinem eigenen Atemmuster ähnelt. Diese Beobachtungen helfen dir, die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen besser einzuschätzen.

  • Falls Herr K. normal atmet, bringe ihn in die stabile Seitenlage. Diese Position schützt seine Atemwege und sorgt dafür, dass er nicht erstickt, während du auf Hilfe wartest. Denke daran, danach sofort den Notruf abzusetzen. Sollte jedoch keine normale Atmung vorhanden sein, ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst zu alarmieren und mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) zu beginnen. Schnelles Handeln ist hier entscheidend! Wenn du dir unsicher bist, ob die Atmung normal ist, gehe immer von einer unnormalen Atmung aus! Wenn ein Mensch nicht atmet oder die Atmung auffällig ist, musst du umgehend handeln.



Nach der Atemkontrolle: Ruhe bewahren


Du hast bis hierhin einen wichtigen Beitrag geleistet, um das Leben eines bewusstlosen Menschen zu retten. Es ist wichtig, laut nach Hilfe zu rufen, um Unterstützung von anderen Helfern zu erhalten, insbesondere wenn keine anderen Personen in der Nähe sind. Dies kann entscheidend für einen Helferwechsel bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) sein. Die anderen Helfer sollten sich darum kümmern, einen AED (Automatisierter Externer Defibrillator) zu organisieren und gemeinsam anzuwenden, da dies die Überlebenschancen deutlich erhöhen kann.


Bleibe nach der stabilen Seitenlage weiterhin bei der bewusstlosen Person kontrolliere regelmäßig die Atmung, bis der Rettungsdienst eintrifft. Versuche dabei, selbst ein wenig zu entspannen. Auch für Ersthelfer ist es wichtig, in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Schau dir dazu unseren Blogbeitrag „Ruhe bewahren in der Not: Tipps für Ersthelfer in kritischen Situationen!“ an. Dort findest du hilfreiche Informationen, die dir dabei helfen können, ruhig und besonnen zu handeln. Auf unserem Blog gibt es zudem viele weitere interessante Beiträge zu verschiedenen Erste-Hilfe-Themen. Bei PRIMEROS stehen wir dir jederzeit zur Seite, um Ersthelfer bestmöglich zu unterstützen.



Fazit:

Die Atemkontrolle: Ein entscheidender Schritt, um Leben zu retten

Im Notfall sind schnelles Handeln entscheidend, um das Leben einer bewusstlosen Person zu retten. Die Atemkontrolle ist eine grundlegende Fähigkeit, die jeder Ersthelfer beherrschen sollte. Wenn du die Atmung sicherstellst, leistest du wichtige Hilfe in einer schwierigen Situation. Deine schnelle Reaktion kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.


Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.

Titelbild: ©WebAcademy.de