Überhitzung ernst nehmen: Alles über Hitzschlag, Erste Hilfe und Schutzmaßnahmen

Veröffentlicht am 16. July 2025. Lesedauer 6min



Mit den steigenden Temperaturen wächst auch das Risiko eines Hitzschlags – eine ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Reaktion des Körpers. Diese Gefahr wird jedoch häufig unterschätzt. Weißt du, welche Anzeichen auf einen Hitzschlag hinweisen und wie du im Notfall richtig handeln solltest? In unserem Beitrag erfährst du, wie du die Symptome erkennst, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen du ergreifen solltest und wie du dich und andere vor einer Überhitzung schützen kannst.

Wie reagiert der Körper bei einem Hitzschlag?


Der menschliche Körper hat zahlreiche Mechanismen, um seine Temperatur zu regulieren, vor allem durch Schwitzen und eine verstärkte Durchblutung der Haut. Wenn die Umgebungsbedingungen jedoch extrem sind, kann der Körper diesen Belastungen nicht mehr standhalten, was zu einem Anstieg der Körpertemperatur auf kritische Werte führt. Ein Hitzschlag tritt ein, wenn die Körpertemperatur 40 Grad Celsius oder mehr erreicht. In einer solchen Situation ist der Körper nicht mehr in der Lage, die Temperatur selbst zu regulieren. Dies kann zu schweren Schäden an den inneren Organen und dem zentralen Nervensystem führen und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein.

Die Hauptursachen für einen Hitzschlag sind:

  • Flüssigkeitsmangel: Wenn der Körper nicht ausreichend mit Wasser versorgt ist, kann er weniger schwitzen. Schweiß ist jedoch wichtig, um den Körper bei Wärme abzukühlen.

  • Längere Hitzeeinwirkung: Wenn man sich längere Zeit in der direkten Sonne aufhält, insbesondere beim Sport, steigt das Risiko eines Hitzschlags. Die Kombination aus Hitze und körperlicher Anstrengung kann den Körper stark belasten.

  • Saunagänge: Häufige Besuche in der Sauna können die Körpertemperatur zu stark ansteigen lassen. Dies kann für den Körper gefährlich sein, besonders wenn keine angemessene Abkühlung erfolgt.

  • Unangemessene Bekleidung: Enge oder warme Kleidung kann es dem Körper erschweren, überschüssige Wärme abzugeben. Gerade bei Babys, die in Decken oder Schlafsäcken eingewickelt sind, besteht die Gefahr einer schnellen Überhitzung.

Welche Anzeichen deuten auf einen Hitzschlag hin?

Es ist entscheidend, die Symptome eines Hitzschlags frühzeitig zu erkennen, da sie schnell lebensbedrohlich werden können. Achte auf folgende Anzeichen, die auf einen Hitzschlag hindeuten:

  • Hochrote, heiße und trockene Haut: Bei einem Hitzschlag erscheint die Haut der betroffenen Person oft rot und ist stark erhitzt, insbesondere der Kopf.

  • Bewusstseinsstörungen: Verwirrtheit, Desorientierung oder Schwindel sind häufige Warnzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Hitzschlag vorliegt.

  • Starkes Schwächegefühl: Personen, die an Hitzschlag leiden, berichten häufig von extremer Erschöpfung und einem Gefühl der Kraftlosigkeit.

  • Bewusstlosigkeit: Bei einem schweren Hitzeschlag kann es vorkommen, dass die betroffene Person das Bewusstsein verliert und dringend Hilfe benötigt.

Wenn du Anzeichen für einen Hitzschlag bemerkst, wie zum Beispiel starke Überhitzung oder Verwirrtheit, ist sofortige Hilfe gefragt. Zögere nicht, schnell zu handeln!

Erste Hilfe bei Hitzschlag: So handelst du richtig!

Wenn du Symptome eines Hitzschlags bemerkst, ist es wichtig, als Ersthelfer schnell zu reagieren, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Hier sind die entscheidenden Schritte, die du ergreifen solltest:

  • Ursache beseitigen: Bring die betroffene Person sofort an einen kühlen, schattigen Ort und entferne enge oder warme Kleidung.

  • Notruf wählen: Informiere den Rettungsdienst, während du dich um die betroffene Person kümmerst. Beruhige sie und versichere ihr, dass Hilfe bereits unterwegs ist.

  • Kühle den Betroffenen: Nutze feuchte Umschläge oder Wadenwickel, um die Körpertemperatur zu senken.

  • Flüssigkeitszufuhr nach Aufforderung: Gib Flüssigkeit nur, wenn der Rettungsdienst dazu auffordert. Viele Betroffene haben Schwierigkeiten beim Schlucken oder sind in einem Zustand, in dem das Trinken gefährlich sein könnte.

  • Reagiere bei Bewusstlosigkeit: Wenn die Person nicht ansprechbar ist, führe zuerst eine Atemkontrolle durch. Ist die Person bewusstlos, aber atmet normal, bringe sie in die stabile Seitenlage. Wenn die Atmung unnormal ist oder die Person nicht atmet, ruf sofort den Notruf unter 112 an und starte danach ohne Verzögerung mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Rufe in dieser Situation laut um Hilfe, um weitere Personen auf die Situation aufmerksam zu machen und Unterstützung zu erhalten.

Mach dich zum Helden an heißen Tagen! In unserem PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs lernst du alles, was du über die richtige Reaktion bei einem Hitzschlag wissen musst. Unsere ausgebildeten Dozenten üben mit dir wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen, wie die Atemkontrolle oder die stabile Seitenlage. Hier findest du die nächsten freien Termine!

Hohe Temperaturen können besonders bei Kindern und Tieren schnell zu einem Notfall führen. Als Ersthelfer ist es wichtig, auch auf solche Situationen gut vorbereitet zu sein. Nutze die Vorteile des flexiblen Online-Lernens und frische dein Wissen über Erste Hilfe für Kinder, Babys und Hunde auf. Besuche einen Kurs der WebAcademy, um deine Kenntnisse in diesem speziellen Bereich zu vertiefen!

Sonnenstich oder Hitzschlag? So erkennst du die Unterschiede


Sonnenstich und Hitzschlag sind zwei Gesundheitsrisiken, die durch Hitze entstehen, aber unterschiedliche Ursachen und Symptome haben. Ein Hitzschlag entsteht, wenn der Körper bei extremen Temperaturen überhitzt und nicht mehr in der Lage ist, die eigene Temperatur zu kontrollieren. Dabei kann ein Hitzschlag auch ohne direkte Sonneneinstrahlung auftreten, zum Beispiel bei starker körperlicher Anstrengung in heißen Umgebungen. Ein Sonnenstich hingegen entsteht durch starke Sonneneinstrahlung auf den Kopf, was zu einer Reizung der Hirnhäute führen kann. Auch diese Situation sollte nicht leichtfertig ignoriert werden.

Typische Symptome eines Sonnenstichs sind:

  • Übelkeit und Erbrechen

  • Schwindelgefühl

  • Rötung des Kopfes

  • Ein steifer Nacken, besonders bei Babys und Kindern

Um Erste Hilfe bei einem Sonnenstich zu leisten, solltest du die betroffene Person so schnell wie möglich in den Schatten oder einen kühlen Raum bringen. Kühle ihren Kopf mit nassen Tüchern, um die Temperatur zu senken und das Wohlbefinden zu fördern. Außerdem ist es wichtig, bei Kontrollverlust sofort den Notruf unter 112 abzusetzen.


Wie kannst du einen Hitzschlag vermeiden?

Prävention ist der beste Weg, um einen Hitzschlag zu vermeiden. Hier sind einige praktische Tipps, um einer Überhitzung entgegenzuwirken:

  • Sorge für ausreichend Flüssigkeitszufuhr: Achte darauf, genügend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, besonders bei Hitze. Wasser und elektrolythaltige Getränke sind ideal, um deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken.

  • Wähle geeignete Kleidung: Trage lockere, leichte und helle Kleidung, um die Körpertemperatur zu regulieren und eine Überhitzung zu vermeiden. Vergiss nicht, deinen Kopf und Nacken zu bedecken, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

  • Achte auf die Risiken einer Überhitzung in Fahrzeugen: In einem geparkten Auto können die Temperaturen schnell extrem steigen. Lass niemals Babys, Kinder oder Haustiere allein im Fahrzeug! Diese Situation kann lebensbedrohlich sein. Achte darauf, bei hohen Temperaturen nicht selbst zu fahren, da dies deine Reaktionsfähigkeit und Sehkraft beeinträchtigen kann. In unserem Blogbeitrag „Hitzefalle Auto: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Notfall zeigen wir dir, wie du hilflosen Kindern oder Tieren in überhitzten Fahrzeugen helfen kannst. Hier findest du praktische Tipps, was du in solchen Situationen tun solltest.

  • Beobachte die Anzeichen eines Hitzschlags: Sei aufmerksam und achte auf Symptome bei dir selbst und anderen, damit du rechtzeitig handeln kannst.

Fazit:

Im Sommer steigen die Temperaturen, und damit auch das Risiko eines Hitzschlags. Als Ersthelfer kannst du entscheidend dazu beitragen, Menschen zu schützen, indem du die Symptome eines Hitzschlags frühzeitig erkennst und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen anwendest. Denk daran, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um einen Hitzschlag zu vermeiden. Sei aufmerksam, besonders bei Kindern und älteren Menschen. Zögere nicht, auch Tiere aus überhitzten Autos zu befreien! Dein Einsatz kann entscheidend sein!

Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.