Hitzefalle Auto: Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Notfall!

Veröffentlicht am 16. June 2025. Lesedauer 7min



In den warmen Sommermonaten kommt es leider immer wieder vor, dass Kinder oder Tiere bei hohen Temperaturen alleine im Auto gelassen werden. Auch wenn es nur für eine vermeintlich kurze Zeit geschieht, kann dies schwerwiegende Folgen haben, selbst bei offenem Fenster. Die hohe Wärmeentwicklung im Innenraum eines geparkten Fahrzeugs kann rasch zu Ohnmacht, Hitzeschock oder im schlimmsten Fall zu einem Hitzetod führen. Zudem bergen auch Autofahrten bei hohen Temperaturen Risiken, da mangelnde Konzentration und verringerte Reaktionsfähigkeit die Unfallgefahr erhöhen. Die Risiken und Gefahren dieser scheinbar harmlosen Situationen sollten nicht unterschätzt werden. In unserem Artikel möchten wir die Gefahren der Überhitzung im Auto näherbringen und wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen erläutern, damit du im Ernstfall als Ersthelfer Leben retten kannst.


Warum ist Hitze im Auto eine Gefahr für Autofahrer?

  • Hitze im Auto kann schnell zu einer ernsthaften Gefahr werden. Bereits bei Temperaturen über 24 Grad Celsius sinken Wachsamkeit und Konzentration, was das Risiko für Unfälle erhöht. Da Autos sich rasch aufheizen, kann es passieren, dass die Reaktionsfähigkeit abnimmt und die Sehschärfe beeinträchtigt wird. Diese Faktoren führen dazu, dass die Verkehrssicherheit erheblich gefährdet ist.

  • Obwohl der Körper versucht, mit Schwitzen und erhöhter Durchblutung die Hitze auszugleichen, sind die Bedingungen im Auto oft hinderlich. Der Kontakt mit dem Sitz und enge Kleidung erschweren die Kühlung, was im Extremfall zu einem Hitzschlag führen kann. Diese Situation ist nicht nur gefährlich für den Fahrer, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer.

  • Um präventiv zu handeln, solltest du Folgendes beachten: Plane Fahrten in den frühen Morgenstunden oder am Abend, wenn die Temperaturen kühler sind. Halte ausreichend Wasser griffbereit, um während der Fahrt Flüssigkeit aufzunehmen. Zudem ist es ratsam, regelmäßige Pausen einzulegen, um sich zu erfrischen und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Achte außerdem darauf, dass die Klimaanlage richtig funktioniert und lasse das Auto vor dem Fahren gut durchlüften, um die Innentemperatur zu senken. So kannst du das Risiko von Hitzebelastung und Unfällen im Straßenverkehr deutlich reduzieren.


Wie kann die Hitze im Auto reduziert werden?

Um die Temperatur im Fahrzeuginnenraum spürbar zu senken, bieten sich verschiedene effektive Sonnenschutzmaßnahmen an:

  • Abdeckplane oder "Halbgarage": Eine Abdeckplane ist ideal, wenn das Auto geparkt ist, insbesondere in der prallen Sonne oder bei hohen Temperaturen. So lässt sich die Innentemperatur erheblich senken.

  • Reflektierende Sonnenschutzfolien: Bringe reflektierende Folien außen an der Windschutzscheibe an, um die Sonnenstrahlen zu reflektieren. Dadurch wird die Wärmeentwicklung im Fahrzeug reduziert.

  • Getönte Scheiben: Setze auf getönte Scheiben, um die Sonneneinstrahlung zu filtern. Dadurch senken sich die Oberflächentemperaturen auf der Rückbank, was für Kinder und Säuglinge besonders wichtig ist.

Hitze im geparkten Auto: Eine ernsthafte Bedrohung für Kinder und Tiere

  • Der Innenraum eines geparkten Autos kann sich bei hohen Außentemperaturen schnell auf bis zu 60 Grad Celsius oder mehr aufheizen. Besonders bei direkter Sonneneinstrahlung steigt die Temperatur im Auto pro Minute um etwa ein Grad. Diese extremen Bedingungen sind nicht nur unangenehm, sondern auch lebensgefährlich. Lass niemals Kinder oder Tiere bei hohen Temperaturen allein im Auto zurück! Ihre Gesundheit kann ernsthaft gefährdet sein.

  • Bereits bei Temperaturen von 40 Grad Celsius wird es für Babys und Kleinkinder gefährlich, da ihr empfindlicher Körper in kürzester Zeit einen lebensbedrohlichen Hitzschlag erleiden kann. Selbst ein kurzer Einkauf kann die Situation im Auto kritisch werden lassen, da nach nur 15 Minuten die Überhitzung ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringt. Kinder regulieren ihre Wärme weniger effektiv als Erwachsene, was ihr Risiko für einen Hitzschlag erhöht. Außerdem erschweren ihre größere Hautoberfläche und luftundurchlässige Babyschalen die Temperaturregulation. Um das Risiko der Überhitzung zu minimieren, sollten ausreichend Getränke im Auto vorhanden sein, damit Kinder gut hydriert bleiben. Leichte Kleidung trägt zur Regulierung der Körpertemperatur bei. Zudem ist es ratsam, Fahrten in den kühleren Morgenstunden zu planen. Wenn die Klimaanlage genutzt wird, sollte der Luftstrom nicht direkt auf das Kind gerichtet sein, um Erkältungen vorzubeugen.

  • Tiere sollten niemals allein im Auto zurückgelassen werden, auch nicht für kurze Zeit. Um ihre Gesundheit zu schützen, ist es wichtig, dass sie bei hohen Temperaturen entweder zu Hause bleiben oder von einer Person begleitet werden, während das Auto geparkt ist. Achte zudem darauf, dass genügend frisches Wasser zur Verfügung steht, damit sie jederzeit gut versorgt sind.

Hitzestau im Auto: Welche Schritte sollten als Ersthelfer unternommen werden?

Wenn du ein Kind, ein Tier oder einen hilflosen Menschen in einem überhitzten Auto siehst, ist schnelles Handeln gefragt. Die Hitze kann sich im Innenraum eines Fahrzeugs rasch auf gefährliche Temperaturen erhöhen, was zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen kann. Daher ist es wichtig, sofort einzugreifen:


  • Sofort handeln: Zögere nicht, da jede Minute zählt. Rufe laut um Hilfe und ziehe weitere Personen hinzu, die als Zeugen dienen können. Diese Personen können helfen, die Aufsichtspersonen von Kindern ausfindig zu machen, indem sie das Kennzeichen und die Notlage in nahegelegenen Geschäften ausrufen lassen oder in der Umgebung nach dem Besitzer suchen.


  • Person oder Tier aus dem Auto holen: Sollte der Besitzer nicht auffindbar sein und besteht akute Lebensgefahr, zählt jede Sekunde. Prüfe, falls möglich, zunächst durch die Scheibe, ob die betroffene Person oder das Tier bei Bewusstsein ist. Achte auf Merkmale einer Überhitzung wie ein hochrotes Gesicht, Bewusstseinsstörungen, schnelle flache Atmung und einen stumpfen Gesichtsausdruck. Bei Hunden können Anzeichen wie Hecheln (Zunge herausgestreckt, stark beschleunigte Atmung), eventuell verstärkter Speichelfluss, eine Nase, die an den geöffneten Fensterspalt gepresst wird, ein lang gestreckter Hals, Unruhe und sichtbar gerötete Innenseiten der Ohren auftreten. Wenn der Verdacht auf Überhitzung besteht, befreie die Person oder das Tier aus dem Auto, indem du notfalls eine Scheibe einschlägst. Bringe sie an einen schattigen, sicheren Ort und setze gleichzeitig einen Notruf ab, um den Rettungsdienst und die Polizei zu informieren. Achte darauf, auf die Anweisungen des Rettungsdienstes zu befolgen.


Gemäß § 227 BGB wird der Schutz eines Lebewesens durch das Eingreifen in Notfällen geregelt. Zusätzlich erlaubt § 34 des Strafgesetzbuches (StGB) das Handeln in Notsituationen, um einen anderen zu schützen, ohne rechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen. Es ist auch wichtig, Zeugen zu suchen oder mit dem Handy zu filmen, um das Geschehen als Beweis festzuhalten.

Möchtest du wissen, wie du im Ernstfall Erste Hilfe leisten kannst, wenn ein Hund an einem Hitzschlag leidet? Besuche den Online-Kurs "Erste Hilfe am Hund" der WebAcademy und lerne, wie du einem Tier in einer kritischen Situation helfen kannst!


Bist du auf einen Hitzschlag vorbereitet?

Es ist wichtig, dass du als Ersthelfer die Gefahren von Überhitzung kennst und weißt, wie du richtig reagieren musst, um Erste Hilfe zu leisten. In unserem Blogbeitrag Erste Hilfe bei Sonnenstich und Hitzschlag erklären wir alle Schritte, die du bei einem Hitzschlag einleiten solltest. Besuche einen PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs, um optimal auf solche Notfälle vorbereitet zu sein und dir von unseren Dozenten zeigen zu lassen, wie du im Ernstfall einen kühlen Kopf bewahrst. Hier geht’s direkt zur Kursanmeldung!

Hitzestau erkennen und handeln: Deine Verantwortung zählt!

Sei achtsam, um die Gefahr einer Überhitzung zu erkennen, und scheue dich nicht, in dieser Notsituation einzugreifen. Nutze unseren Beitrag, um dich über die Risiken zu informieren und für Notfälle gewappnet zu sein. Besuche einen PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs, um das nötige Wissen zu erlangen und dein Selbstvertrauen für den Ernstfall zu stärken. Deine Fähigkeit, Leben zu retten, beginnt mit der richtigen Vorbereitung. So kannst du im Erstfall richtig reagieren und möglicherweise das Leben eines Menschen oder Tieres retten. Nutze die Chance zur Weiterbildung – dein Einsatz kann schlimme Folgen vermeiden!