Das Ringpolster bei Fremdkörpern in der Wunde: Eine lebensrettende Technik der Ersten Hilfe

In einer Notsituation schnell und richtig zu handeln, kann Leben retten. Eine der grundlegenden Techniken, die du als Ersthelfer beherrschen solltest, ist die Anwendung eines Ringpolsters. Das Ringpolster ist eine wichtige Methode, um eine Wunde zu schützen, in der sich ein Fremdkörper befindet. Es stabilisiert den Fremdkörper und verhindert, dass er sich bewegt, wodurch das Risiko zusätzlicher Verletzungen minimiert wird.
Es ist entscheidend, den Fremdkörper nicht zu entfernen, da er als eine Art „Stopfen“ fungieren kann, der Blutungen reduziert und das Risiko zusätzlicher Verletzungen minimiert. Das Entfernen könnte die Wunde öffnen, zu verstärkten Blutungen führen und das Risiko einer Infektion erhöhen. Stattdessen sollte die Wunde so gut wie möglich geschützt werden, bis der Rettungsdienst eintrifft. In unserem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das Ringpolster, einschließlich einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Anwendung.
Was ist ein Ringpolster?
Das Ringpolster ist, wie der Name bereits andeutet, ein Verband, der aus einem Dreieckstuch in Form eines Rings gebunden wird.
Das Ringpolster kann in verschiedenen Notfallsituationen eingesetzt werden, darunter:
Abdeckung von Wunden: Es schützt die Wunde vor Schmutz und Keimen, um Infektionen zu vermeiden.
Stabilisierung von Fremdkörpern: Es hält den Fremdkörper an Ort und Stelle und verhindert, dass er sich bewegt, wodurch zusätzliche Verletzungen vermieden werden.
Kontrolle von Blutungen: Durch den Druck, den das Ringpolster ausübt, wird die Blutung reduziert.
Einsatz bei Augenverletzungen: Es kann bei Augenverletzungen eingesetzt werden, insbesondere wenn ein Fremdkörper vorhanden ist, um die betroffene Stelle zu schützen.
Insgesamt ist das Ringpolster ein vielseitiges und unverzichtbares Hilfsmittel in der Ersten Hilfe.
Möchtest du lernen, wie du das Ringpolster richtig anwendest? In unserem PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs hast du die Gelegenheit, diese Techniken praxisorientiert zu üben.
Melde dich noch heute an, um bestens auf Notfallsituationen vorbereitet zu sein!
Wenn du keine Zeit für einen Kurs vor Ort hast, kannst du auch den Online-Kurs der WebAcademy nutzen, um flexibel zu lernen und deinem Wissen einen zusätzlichen Schub zu geben!
Wie wird ein Ringpolster gebunden?
Vorbereitung: Du holst ein keimarmes Dreieckstuch aus deiner Erste-Hilfe-Ausrüstung und rollst die Enden zu einem Schlauch.
Ring bilden: Knote das Tuch in der Mitte, um einen Ring zu erstellen, der wie ein Donut aussieht. Fädele danach die beide Enden des Tuchs um den Ring, bis zwei Enden übrig bleiben. Lege den Ring vorsichtig um den Fremdkörper und stabilisiere ihn. Dabei ist es wichtig, dass der Ring größer ist als der Fremdkörper. Wickele anschließend einen weiteren Verband auf das Ringpolster, um den Fremdkörper zu sichern und die Wunde zu schützen.
Austrittsstellen kontrollieren: Während das Ringpolster gesichert wird, überprüfst du die gegenüberliegende Seite auf eine mögliche Austrittsstelle. Wenn der Fremdkörper auf der anderen Seite sichtbar ist, verwende ein weiteres Ringpolster, um die Austrittsstelle zu stabilisieren. Stelle sicher, dass beide Polster gut sitzen, um weitere Verletzungen zu verhindern.
Notruf wählen: Nachdem du die Verletzung versorgt hast, rufst du den Rettungsdienst , um professionelle Hilfe zu holen.
Ringpolster bei Augenverletzungen: Bei Augenverletzungen legst du das Ringpolster auf das betroffene Auge. Der Fremdkörper sollte dabei vollständig abgedeckt sein. Achte darauf, dass beide Augen gut verbunden sind, da zusätzliche Augenbewegungen zu weiteren Verletzungen führen können.
Die Ringpolster-Technik in Aktion: Lerne mit PRIMEROS
Um dich mit einer realen Situation vertraut zu machen, in der du ein Ringpolster anwenden könntest, lass uns folgendes Fallbeispiel betrachten:
Situation: Du bist mit Freunden beim Fußballspielen im Park. Plötzlich fällt einer deiner Freunde und verletzt sich an der Hand, weil er auf ein scharfes Stück Glas gefallen ist, das im hohen Gras verborgen war. Ein großer Glassplitter hat sich tief in seine Hand gebohrt, und es blutet stark.
Erste Maßnahmen: Du schaust zuerst, ob die Umgebung sicher ist, und gehst dann sofort zu deinem Freund, um ihm zu helfen. Du beruhigst ihn und überprüfst die Situation. Der Glassplitter steckt tief in der Hand, und es ist wichtig, ihn nicht zu entfernen, da dies die Blutung verstärken könnte.
Vorbereitung: Um die Wunde sicher zu versorgen, benötigst du ein Dreieckstuch und einen Verband zum Umwickeln. Beide sind im Verbandskasten deines Autos zu finden. Falls diese nicht verfügbar sind, kannst du auch andere Personen in der Nähe um Hilfe bitten. Alternativ solltest du nach öffentlichen Erste-Hilfe-Kästen in der Nähe fragen. Achte darauf, Schutzhandschuhe bei offenen Wunden zu tragen oder deine Hände zu desinfizieren.
Ring bilden & Anlegen: Knote das Dreieckstuch in der Mitte, um einen ringförmigen Verband zu bilden, der wie ein Donut aussieht. Fädele die beiden Enden des Tuchs um den Ring, bis nur noch zwei Enden übrig sind. Lege den Ring vorsichtig um den Glassplitter, sodass er stabilisiert wird, und achte darauf, dass der Ring größer ist als der Glassplitter. Wickele anschließend einen weiteren Verband um das Ringpolster, um den Glassplitter zu sichern und die Wunde zu schützen.
Austrittsstellen kontrollieren: Während du das Ringpolster sicherst, überprüfst du die gegenüberliegende Seite der Hand auf mögliche Austrittsstellen. Wenn der Glassplitter auf der anderen Seite sichtbar ist, musst du die Wunde weiter sichern. Verwende dazu ein weiteres Ringpolster, um sicherzustellen, dass der Glassplitter an Ort und Stelle bleibt und keine weiteren Verletzungen verursacht.
Notruf wählen: Nachdem die Verletzung versorgt wurde, rufst du umgehend den Rettungsdienst an, um professionelle Hilfe zu holen.
Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit: Kontrolliere die Atmung deines Freundes, bis der Rettungsdienst eintrifft. Solltest du feststellen, dass er das Bewusstsein verliert, bringe ihn bei normaler Atmung in die stabile Seitenlage, um die Atmung zu sichern und zu verhindern, dass er sich verschluckt. Um die Verletzungen musst du dir währenddessen keine Sorgen machen - Selbst wenn dein Freund zur Seite fällt, ist die Verletzung durch das Ringpolster gut geschützt! Bei unnormaler Atmung solltest du sofort mit Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.
Fazit:
Das Ringpolster ist eine wichtige Erste-Hilfe-Technik, die Wunden mit Fremdkörpern stabilisiert und Blutungen kontrolliert. Es kann lebensrettende Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Im Erste-Hilfe-Kurs von PRIMEROS lernst du alles, was du über die richtige Anwendung des Ringpolsters wissen musst. Unsere Experten unterstützen dich dabei und machen das Lernen interessant und anschaulich! Nutze die Chance, in unseren Kursen zu lernen, wie du im Notfall Leben retten kannst!
Titelbild: © WebAcademy.de