Abgetrennte Gliedmaßen: Wie handelst Du richtig bei einer Amputation?

Veröffentlicht am 20. August 2025. Lesedauer 5min



Eine Amputation ist ein akuter medizinischer Notfall, der schnelles und zielgerichtetes Handeln erfordert. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du die betroffene Person optimal versorgst – von der Wundversorgung bis zur sicheren Aufbewahrung des abgetrennten Gliedmaßes. Mit der bewährten 2-Tüten-Technik kannst Du das Amputat schonend kühlen, um das Gewebe zu erhalten und den Unfallchirurgen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiederherstellung zu bieten.

Was passiert bei einer Amputation?

Bei einer Amputation wird ein Körperteil plötzlich abgetrennt. Dabei entstehen zwei Verletzungen: der offene Stumpf am Körper und das abgetrennte Glied, das sogenannte Amputat. Durch die Verletzung werden Blutgefäße, Nerven, Muskeln, Sehnen und Knochen durchtrennt. Besonders gefährlich sind die starken Blutungen am Stumpf, da größere Blutgefäße verletzt sein können, was schnell zu einem lebensbedrohlichen Blutverlust führt. Gleichzeitig ist das abgetrennte Glied durch den Verlust der Blutversorgung vom Körper abgeschnitten. Ohne schnelle Versorgung kann das Gewebe im Amputat absterben, was eine spätere Wiederherstellung erschwert oder unmöglich macht. Deshalb ist es entscheidend, sowohl die Blutung am Stumpf zu stoppen als auch das Amputat richtig zu sichern und zu kühlen, um die Überlebenschancen des Gewebes zu erhöhen.

Was sollte als Erstes versorgt werden: der Stumpf oder das Amputat?

  • Zuerst solltest Du den Stumpf versorgen, da er sich noch am Körper befindet und die Blutung schnell gestoppt werden muss. Übe dafür sofort direkten Druck auf die Wunde aus – am besten mit einem sauberen, keimarmen Tuch oder Verband. Trage unbedingt Schutzhandschuhe, um Dich und die verletzte Person vor Infektionen zu schützen. Decke die Wunde anschließend keimarm mit einem Verband ab, um das Eindringen von Keimen zu verhindern.

  • Je nach Situation kann es sinnvoll sein, das Amputat zuerst zu sichern – zum Beispiel, wenn frei laufende Tiere in der Nähe sind, die das abgetrennte Glied entwenden könnten. Auch das Amputat solltest Du keimarm abdecken, indem Du es in einen Verband einhüllst. Am wichtigsten ist jedoch, das Amputat möglichst gut zu kühlen, um das Gewebe zu erhalten.


Wie funktioniert die 2-Tüten-Technik zum Kühlen des Amputats?

Die 2-Tüten-Technik ist eine bewährte Methode, um das abgetrennte Gliedmaß optimal zu kühlen und so die Gewebebeschaffenheit zu erhalten. Dabei legst Du das Amputat zuerst in eine luftdicht verschlossene Plastiktüte. Diese Tüte kommt anschließend in eine zweite, größere Tüte, die mit kaltem Wasser gefüllt ist. Falls möglich, füge Eiswürfel hinzu und mische das Wasser gut, um die Kälte gleichmäßig zu verteilen. Das Wasser sollte dabei nicht zu kalt sein, um Erfrierungen am Gewebe zu vermeiden. Achte darauf, dass beide Tüten fest verschlossen sind, damit kein Wasser in die innere Tüte gelangt und das Amputat trocken bleibt. Bewahre das Amputat immer bei der verletzten Person auf, damit die Rettungskräfte es schnell finden und versorgen können.


Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einer Amputation außerdem wichtig?

  • Sobald Du die Blutung am Stumpf gestoppt hast, rufe unverzüglich den Rettungsdienst unter der Nummer 112 an. Bleibe bei der verletzten Person und beruhige sie – das kann ihr helfen, sich zu entspannen und die belastende Situation besser zu bewältigen. Kontrolliere regelmäßig die Atmung: Bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung bringe die Person in die stabile Seitenlage. Bei ausbleibender oder unregelmäßiger Atmung beginne sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Rufe laut um Hilfe, damit weitere Personen Dich unterstützen und bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung einen Helferwechsel durchführen können. Achte stets auf Deinen Eigenschutz, indem Du Schutzhandschuhe trägst.


  • Eine Amputation ist eine äußerst belastende und traumatische Situation. Als Ersthelfer ist es deshalb besonders wichtig, Mitgefühl zu zeigen und die Person emotional zu unterstützen. Erkläre ihr verständnisvoll, dass der Rettungsdienst bereits unterwegs ist, um ihr Sicherheit zu vermitteln und Angst zu reduzieren. So leistest Du einen wichtigen Beitrag, um das Wohlbefinden der Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu stabilisieren.


Wie erkennst Du einen Schock und was kannst Du dagegen tun?

Bei Amputationen besteht neben der Gefahr einer starken Blutung auch ein erhöhtes Risiko, dass die betroffene Person einen Schock erleidet– ausgelöst durch den Blutverlust und die traumatische Situation. Ein Schock führt dazu, dass die Blutversorgung lebenswichtiger Organe wie Herz, Gehirn und Lunge unzureichend ist. Dadurch können diese Organe ihre Funktionen nicht richtig erfüllen, was lebensbedrohlich sein kann, wenn nicht schnell gehandelt wird.

Typische Anzeichen eines Schocks sind:

  • Blässe und Schwindel

  • Frieren und Zittern

  • Unruhe und Verwirrung

Kann sich die betroffene Person bewegen, lege sie vorsichtig auf den Rücken und hebe die Beine etwa 20 bis 30 cm über Kopfniveau an – zum Beispiel mit einem Kissen oder einer Jacke unter den Beinen. So förderst Du die Durchblutung lebenswichtiger Organe. Decke die Person gut zu, um die Körpertemperatur zu stabilisieren, und beobachte ihren Zustand kontinuierlich, bis der Rettungsdienst eintrifft. Mehr Informationen zur Schocklage findest Du in unserem Blogbeitrag: Die Schocklage in der Ersten Hilfe: Verstehen, Anwenden, Retten.



Warum lohnt sich ein Erste-Hilfe-Kurs für den Umgang mit Amputationen?

Erste Hilfe bei einer Amputation erfordert Ruhe, Wissen und schnelles Handeln. Im PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs zeigen Dir unsere erfahrenen Dozenten Schritt für Schritt, wie Du lebensrettende Sofortmaßnahmen anwendest – inklusive der richtigen Schocklage. So bist Du bestens vorbereitet, um in solchen Notfällen zu helfen und die verletzte Person optimal zu betreuen.

Melde Dich jetzt zum PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs an und lerne, wie Du bei Amputationen souverän und selbstbewusst Leben rettest!

Fazit:

Bei einer Amputation zählt jede Sekunde: Versorge zuerst den Stumpf und stoppe die Blutung zuverlässig – dabei solltest Du stets Deinen Eigenschutz beachten. Das abgetrennte Glied muss keimfrei abgedeckt, sicher verwahrt und optimal gekühlt werden, idealerweise mit der bewährten 2-Tüten-Technik. Informiere umgehend den Rettungsdienst, bleibe bei der verletzten Person und begleite sie einfühlsam bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Dein Einsatz als Ersthelfer kann in dieser Ausnahmesituation Leben retten und die Chancen auf eine erfolgreiche Versorgung des Amputats deutlich erhöhen.

Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.