Wenn die Sonne zur Gefahr wird: Erste Hilfe bei einem Sonnenstich

Der Sommer lädt mit Sonne, Wärme und Aktivitäten im Freien ein. Doch bei intensiver Sonneneinstrahlung kann ein Sonnenstich schnell zur Gefahr werden, denn dabei entzündet sich die Hirnhaut – eine ernste Reizung, die schnell zum Notfall werden kann. Weißt du, wie du einen Sonnenstich erkennst und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen in dieser Situation wichtig sind? In diesem Beitrag erfährst du alles Wesentliche zum Thema Sonnenstich: typische Symptome, richtige Erste Hilfe und den Unterschied zum Hitzschlag.
Was ist ein Sonnenstich?
Ein Sonnenstich entsteht durch eine direkte und intensive Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf. Dabei entzündet sich die Hirnhaut, die das Gehirn umgibt, und verursacht eine schmerzhafte Reizung. Besonders gefährdet sind Menschen, die längere Zeit ohne Kopfbedeckung in der prallen Sonne verbringen – etwa bei Ausflügen, Sport oder Arbeit im Freien. Im Extremfall kann ein Sonnenstich lebensbedrohlich sein und erfordert sofortiges Handeln. Deshalb ist es wichtig, die typischen Anzeichen zu kennen und schnell zu reagieren.
Sonnenstich erkennen: Wichtige Symptome und Warnsignale
Ein Sonnenstich zeigt sich meist kurz nachdem man längere Zeit in der Sonne verbracht hat. Typische Anzeichen sind:
Rötung und Hitze im Kopfbereich: Die Haut am Kopf erscheint gerötet und fühlt sich deutlich warm an. Diese Veränderung weist auf eine Entzündungsreaktion hin, die typisch für einen Sonnenstich ist.
Übelkeit und Erbrechen: Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Sie sind häufige Anzeichen einer Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems.
Lichtempfindlichkeit: Helles Licht wird als unangenehm oder schmerzhaft wahrgenommen. Ursache ist die Reizung der Hirnhäute, die das Sehen erschwert.
Schwindel und Kopfschmerzen: Schwindelgefühle und Kopfschmerzen sind möglich. Sie entstehen durch eine gestörte Durchblutung und Reizung im Kopfbereich.
Nackensteifigkeit: Ein sicheres Anzeichen für einen Sonnenstich ist die steife Nackenmuskulatur, die sich nicht oder nur schwer bewegen lässt.
Wenn du diese Symptome bei dir oder bei einer anderen Person bemerkst, solltest du die Situation ernst nehmen und unverzüglich handeln.
Sonnenstich oder Hitzschlag – wo liegt der Unterschied?
Oft werden Sonnenstich und Hitzschlag verwechselt, doch es gibt wichtige Unterschiede:
Sonnenstich: Wird durch direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf verursacht und führt zu einer Reizung der Hirnhaut. Typisch sind Nackensteifigkeit und Lichtempfindlichkeit.
Hitzschlag: Entsteht durch eine Überhitzung des Körpers insgesamt, meist bei anhaltender Hitze und körperlicher Anstrengung. Die Körpertemperatur steigt stark an, die Haut ist oft trocken und heiß, und es kann zu Bewusstlosigkeit kommen.
Beide Zustände sind ernst und benötigen schnelle Erste Hilfe, unterscheiden sich aber in Ursache und Symptomen.
Erste Hilfe bei einem Sonnenstich: So handelst du richtig
Ursache beseitigen: Den Körper entlasten und kühlen
Wenn der Verdacht auf einen Sonnenstich besteht, ist es wichtig, die Ursache schnell zu beseitigen. Bringe die betroffene Person sofort an einen kühlen, schattigen Ort, damit keine weitere Sonneneinstrahlung auf den Kopf einwirkt. Um die Reizung der Hirnhaut zu lindern und die Körpertemperatur zu senken, kühle den Kopf und den Nacken mit feuchten, kühlen Tüchern. Vermeide dabei, Eis direkt auf die Haut zu legen, um Erfrierungen zu verhindern. Öffne enge Kleidung, damit die Luft besser zirkulieren kann und die Person schneller abkühlt.
Wann sollte bei einem Sonnenstich der Notruf abgesetzt werden?
Ein Sonnenstich kann ein medizinischer Notfall sein. Rufe deshalb den Rettungsdienst unter der Nummer 112, wenn eine oder mehrere der folgenden Situationen eintreten:
Die Person zeigt starke Kopfschmerzen oder Nackensteifigkeit
Übelkeit und Erbrechen treten auf oder verschlimmern sich
Die betroffene Person wird bewusstlos oder zeigt Verwirrtheit
Die Atmung ist unregelmäßig oder bleibt aus
Die Symptome bessern sich trotz erster Maßnahmen nicht
Bleibe bei der betroffenen Person, beruhige sie und teile mit, dass Hilfe unterwegs ist. Achte darauf, ob die Person wach und ansprechbar bleibt. Wird die Person bewusstlos, prüfe sofort die Atmung: Atmet sie normal, bringe sie in die stabile Seitenlage, um die Atemwege freizuhalten. Wenn keine oder unregelmäßige Atmung vorliegt, beginne unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Nutze, falls vorhanden, einen automatisierten externen Defibrillator (AED). Rufe laut um Hilfe, damit weitere Personen aufmerksam werden und dich unterstützen können – insbesondere bei einem Helferwechsel während der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Achte dabei stets auf deinen eigenen Schutz und deine Kräfte: Hohe Temperaturen können zu schneller Erschöpfung und Überlastung führen. Plane Helferwechsel frühzeitig ein, um Übermüdung zu vermeiden und die Qualität der Maßnahmen aufrechtzuerhalten.
Weißt du, wie du bei einem Sonnenstich richtig reagierst – zum Beispiel, wie du die Atemkontrolle durchführst? Im PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs frischst du dein Wissen auf und lernst praxisnah, wie du im Ernstfall sicher und kompetent handelst. Melde dich jetzt an und werde zum Ersthelfer, auf den man sich verlassen kann!
Du möchtest lieber flexibel von zu Hause lernen? Dann nutze das Angebot der WebAcademy ! Dort findest du eine Auswahl an professionellen Erste-Hilfe-Kursen – jederzeit abrufbar und ideal, um dein Wissen zu vertiefen und in Notfallsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Starte jetzt und mach dich fit für den Notfall!
Sonnenstich vorbeugen: So schützt du dich effektiv vor den Gefahren der Sonne
Vorbeugung ist der beste Schutz gegen einen Sonnenstich. Hier einige Tipps:
Trage immer eine Kopfbedeckung, wenn du dich längere Zeit in der Sonne aufhältst
Vermeide die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die Sonnenstrahlung am stärksten ist
Trinke ausreichend Wasser, um deinen Körper hydriert zu halten
Plane Pausen im Schatten ein, wenn du draußen aktiv bist
Achte auf Warnzeichen bei dir selbst und anderen – besonders bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen. Ein besonderes Augenmerk gilt Kindern und Tieren in verschlossenen Fahrzeugen bei Hitze: In solchen Situationen ist schnelles Handeln gefragt. Rufe sofort Hilfe, um lebensbedrohliche Folgen zu verhindern.
Fazit:
Sonnenstich ernst nehmen und richtig handeln
Ein Sonnenstich ist mehr als nur ein unangenehmer Sonnenbrand – er kann eine ernsthafte Reizung der Hirnhaut sein und im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden. Die typischen Symptome wie ein roter, heißer Kopf, Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und vor allem Nackensteifigkeit solltest du ernst nehmen. Bei Verdacht auf einen Sonnenstich gilt: Wähle sofort den Notruf 112, bring dich oder die betroffene Person an einen kühlen, schattigen Ort, kühle den Kopf und überwache die Atmung sorgfältig. Mit dem richtigen Wissen und schnellen Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst du Leben retten – bei dir selbst und bei anderen. Sei gut vorbereitet, schütze dich wirkungsvoll vor der Sonne und handle im Notfall sicher und richtig!
Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.