Weltherztag: Warum Herzgesundheit und Erste Hilfe lebenswichtig sind

Veröffentlicht am 29. September 2025. Lesedauer 7min



Am 29. September steht der Weltherztag im Fokus – ein Tag, der dazu einlädt, die eigene Herzgesundheit bewusst in den Mittelpunkt zu rücken und sich mit lebenswichtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. Herzerkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Doch welche Erkrankungen betreffen das Herz tatsächlich? Welche Folgen können sie haben? Und wie kannst Du im Notfall durch gezielte Erste Hilfe Leben retten? Unser Beitrag liefert Dir wichtige Informationen zur Herzgesundheit, den häufigsten Herzkrankheiten und erklärt, warum Erste Hilfe bei Herznotfällen so entscheidend ist.

Welche Herzerkrankungen gibt es?

Herzerkrankungen sind vielfältig und können verschiedene Bereiche des Herzens betreffen. Zu den häufigsten zählen:

  • Herzinfarkt (Myokardinfarkt): Dabei kommt es zu einem plötzlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes, der die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels unterbricht und somit lebensbedrohlich ist.

  • Koronare Herzkrankheit (KHK): Diese entsteht durch Ablagerungen, sogenannte Plaques, in den Herzkranzgefäßen, die diese verengen und die Durchblutung einschränken. KHK kann sich durch wiederkehrende Brustschmerzen (Angina pectoris) bemerkbar machen und erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt erheblich.

  • Herzinsuffizienz: Das Herz ist nicht mehr in der Lage, genügend Blut zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Dies führt häufig zu Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen.

  • Herzrhythmusstörungen: Unregelmäßige oder zu schnelle bzw. zu langsame Herzschläge können die normale Herzfunktion stören. Einige Formen, wie Vorhofflimmern, erhöhen das Risiko für Schlaganfälle und können im schlimmsten Fall zu plötzlichem Herztod führen.

  • Schlaganfall: Obwohl kein direktes Herzleiden, steht der Schlaganfall in engem Zusammenhang mit der Herzgesundheit. Besonders Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern können zur Bildung von Blutgerinnseln führen, die ins Gehirn wandern und dort einen Schlaganfall auslösen können.

Wie erkennt man einen Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt äußert sich durch verschiedene Symptome, die in ihrer Intensität variieren können. Zu den wichtigsten Hauptanzeichen gehören:

  • Starker, anhaltender Zerstörungsschmerz in der Brust

  • Ein intensives Angstgefühl oder Todesangst

  • Atemnot


Daneben gibt es weitere mögliche Symptome, die ebenfalls ernst genommen werden sollten, wie zum Beispiel:

  • Ausstrahlende Schmerzen in den Armen

  • Kieferschmerzen

  • Oberbauchbeschwerden

Diese Anzeichen können variieren, deshalb ist es wichtig, bei Verdacht sofort den Notruf 112 zu wählen und Erste Hilfe zu leisten. Schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Herzinfarkt sind entscheidend, um Folgeschäden zu verringern und die Überlebenschancen zu verbessern.


Wie leistet man Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt?

Wenn Du den Verdacht hast, dass jemand einen Herzinfarkt erleidet, solltest Du sofort den Notruf 112 wählen. Während Du auf die Rettung wartest, kannst Du als Ersthelfer wichtige Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu stabilisieren:

  • Oberkörper hochlagern: Lagere den Oberkörper der betroffenen Person hoch, um das Herz zu entlasten und die Atmung zu erleichtern. Meist sucht sich die Person selbst eine Position, die ihr in dieser Situation Erleichterung verschafft – diese solltest Du zulassen.

  • Atemerleichterung schaffen: Sorge für freie Atemwege, indem Du enge Kleidung öffnest oder entfernst und für frische Luft sorgst. Beruhige die Person und versichere ihr, dass Hilfe unterwegs ist.

  • Medikamente anreichen: Falls die betroffene Person Notfallmedikamente gegen Herzbeschwerden (zum Beispiel Nitroglyzerin) einnimmt, frage höflich danach und reiche die Medikamente nur in die Hand – die Einnahme muss die Person selbst vornehmen.

  • Beruhigen und begleiten: Bleibe während der gesamten Zeit bei der betroffenen Person und überprüfe regelmäßig Atmung und Bewusstsein. Ist die Person bewusstlos, aber atmet normal, bringe sie in die stabile Seitenlage, um die Atemwege freizuhalten. Bei unregelmäßiger oder ausbleibender Atmung beginne sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung und setze diese fort, bis der Rettungsdienst eintrifft oder die Person wieder normal atmet.

Wie wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung angewendet?

  • Wenn eine Person bewusstlos ist und nicht normal oder gar nicht atmet, ist schnelles Handeln durch den Ersthelfer gefragt. Zuerst solltest Du sofort den Notruf 112 wählen und laut um Hilfe rufen, um weitere Personen auf die Situation aufmerksam zu machen und bei Bedarf einen Helferwechsel zu ermöglichen. Um den Brustkorb frei zugänglich zu machen, solltest Du die Person entkleiden. Bei Frauen sollte dabei auch der BH geöffnet oder entfernt werden, um den Brustkorb vollständig freizulegen. Der Druckpunkt für die Herzdruckmassage liegt in der Mitte der Brust, auf Höhe der Brustwarzen – etwa dort, wo sich bei einem Mann die Mitte der Brust befindet.


  • Lege einen Handballen genau auf diesen Punkt und platziere die andere Hand darüber, die Finger der oberen Hand verschränkst Du mit denen der unteren. Halte dabei Arme und Beine gestreckt und beuge Dich mit Deinem Oberkörper direkt über die Person, um mit dem Gewicht Deines Oberkörpers kräftig und gleichmäßig auf den Brustkorb zu drücken. Führe die Herzdruckmassage im Rhythmus von 30 kräftigen Kompressionen, gefolgt von 2 Beatmungen durch (Zyklus 30:2). Wiederhole diesen Ablauf so lange, bis der Rettungsdienst eintrifft oder die Person wieder normal atmet.


  • Wenn möglich, sollte ein Helferwechsel durchgeführt werden, um Ermüdung zu vermeiden. Gleichzeitig sollte ein Helfer beauftragt werden, einen automatisierten externen Defibrillator (AED) zu holen und bei Bedarf einzusetzen. Diese Methode ist leicht erlernbar, aber äußerst effektiv und kann im Notfall entscheidend Leben retten. Mehr Details und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du in unserem Blogbeitrag „Leben retten mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung“.


Fit für den Notfall – mit dem PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs

Du möchtest alle Schritte der Herz-Lungen-Wiederbelebung und weitere lebensrettende Maßnahmen praxisnah erlernen? Besuche unseren PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs! Unsere ausgebildeten Dozenten zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du im Notfall sicher und effektiv helfen kannst – für mehr Sicherheit im Alltag und im Beruf. Melde Dich jetzt an und werde zum Lebensretter!


Wie kann man Herzerkrankungen vorbeugen und das Herz stärken?

Vorbeugen ist besser als heilen – das gilt besonders für das Herz. Mit gezielten Maßnahmen kannst Du aktiv dazu beitragen, Dein Herz gesund zu erhalten und Erkrankungen vorzubeugen. Hier sind wichtige Tipps, die Du leicht in Deinen Alltag integrieren kannst:

  • Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Durchblutung und unterstützt die Regulation von Blutdruck und Cholesterin. Dabei kommt es nicht auf die Dauer an, sondern auf die Regelmäßigkeit und die Freude an der Bewegung – ob Spaziergänge, Radfahren oder Schwimmen.

  • Gesunde Ernährung: Herzspezialisten empfehlen eine ausgewogene Ernährung, die der traditionellen Mittelmeerdiät ähnelt. Diese basiert auf viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen sowie gesunden Fetten wie Olivenöl und Omega-3-Fettsäuren aus Fisch. Eine solche Ernährung fördert die Herzgesundheit nachhaltig.

  • Nichtrauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße, fördert die Bildung von Ablagerungen in den Arterien und erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich. Der Verzicht auf Tabak ist eine der effektivsten Maßnahmen für ein gesundes Herz.

  • Stressmanagement: Chronischer Stress wirkt sich negativ auf das Herz aus, indem er den Blutdruck erhöht und Entzündungsprozesse fördert. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder bewusste Atemübungen helfen, Stress abzubauen und das Herz zu entlasten.

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Kontrolluntersuchungen beim Arzt sind wichtig, um Blutdruck, Blutfettwerte und Blutzucker regelmäßig zu überprüfen. So können Risikofaktoren frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, bevor sie das Herz schädigen.

  • Gesundes Körpergewicht: Übergewicht belastet das Herz zusätzlich und erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und Herzkrankheiten. Eine ausgewogene Ernährung kombiniert mit regelmäßiger Bewegung hilft, ein gesundes Gewicht zu halten und das Herz zu entlasten.


Fazit:

Der Weltherztag am 29. September erinnert Dich daran, wie wichtig Dein Herz für Dein Leben ist und wie entscheidend es ist, im Notfall schnell zu handeln. Herzerkrankungen sind weit verbreitet und können schwerwiegende Folgen haben. Doch mit einem bewussten Lebensstil, regelmäßiger Vorsorge und fundiertem Erste-Hilfe-Wissen kannst Du Deine Herzgesundheit schützen und im Ernstfall Leben retten. Nutze den Weltherztag als Anlass, Dich über Herzerkrankungen zu informieren, Deine Gewohnheiten zu überprüfen und einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Denn Dein Herz verdient nicht nur heute, sondern jeden Tag Deine Aufmerksamkeit.


Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.