Schlaganfall: Symptome erkennen und Erste Hilfe leisten

Ein Schlaganfall zählt zu den häufigsten und schwerwiegendsten Erkrankungen in Deutschland: Laut der Deutschen Schlaganfall-Hilfe erleiden jährlich etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Dabei handelt es sich um eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn, die durch den Verschluss oder die Blutung eines Gefäßes verursacht wird. Ein Schlaganfall ist lebensbedrohlich und führt oft zu bleibenden Schäden. Zudem besteht die Gefahr, dass sich ein Schlaganfall wiederholt oder weitere Folgeerkrankungen auftreten. Doch wie erkennst du einen Schlaganfall rechtzeitig? Und was kannst du tun, um einem Betroffenen schnell zu helfen? In unserem Beitrag erfährst du wie du einen Schlaganfall erkennst und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen du als Ersthelfer sofort ergreifen solltest.
Welche Ursachen können zu einem Schlaganfall führen?
Ein Schlaganfall wird häufig durch Faktoren begünstigt, die die Blutgefäße und das Herz-Kreislauf-System schädigen. Dazu gehören unter anderem: Rauchen, eine ungesunde Ernährung mit viel Fett und Zucker, Bewegungsmangel, Übergewicht sowie hoher Blutdruck und Diabetes. Diese Faktoren können Gefäße verengen oder verkalken, was die Gefahr von Gefäßverschlüssen erhöht. Auch Stress und übermäßiger Alkoholkonsum tragen zum Risiko bei. Durch eine gesunde Lebensweise lassen sich viele dieser Ursachen beeinflussen und das Schlaganfallrisiko deutlich senken.
Was passiert bei einem Schlaganfall im Körper?
Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns plötzlich unterbrochen wird. Das kann entweder durch ein Gefäßverschluß (ischämischer Schlaganfall) oder durch ein geplatztes Blutgefäß (hämorrhagischer Schlaganfall) passieren. In beiden Fällen wird das Gehirngewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Da das Gehirn auf eine konstante Versorgung angewiesen ist, führt der Sauerstoffmangel schnell zu bleibenden Schäden oder sogar zum Absterben von Gehirnzellen. Das Gehirn und andere lebenswichtige Organe wie Herz und Lunge sind auf eine kontinuierliche Blut- und Sauerstoffversorgung angewiesen. Wird diese unterbrochen, können wichtige Funktionen beeinträchtigt werden.
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, bei dem jede Minute zählt. Je schneller die Blutversorgung wiederhergestellt oder der Schaden begrenzt wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung. Deshalb ist es wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und sofort Erste Hilfe zu leisten.
Welche Anzeichen deuten auf einen Schlaganfall hin?
Ein Schlaganfall äußert sich durch verschiedene Symptome, die oft plötzlich auftreten. Die wichtigsten Anzeichen sind:
Starke Kopfschmerzen, die plötzlich und heftig auftreten können.
Seh- und Sprachstörungen, zum Beispiel verschwommenes Sehen oder Schwierigkeiten beim Sprechen.
Halbseitige Lähmung, die sich entweder nur im Gesicht oder in einer kompletten Körperhälfte zeigt.
Diese Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten. Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bei dir oder einer anderen Person bemerkst, solltest du sofort handeln und den Notruf wählen.
Wie kann ich einen Schlaganfall erkennen?
Der sogenannte Schlaganfall-Test, auch bekannt als FAST-Test, hilft dir, schnell zu überprüfen, ob jemand möglicherweise einen Schlaganfall hat. FAST steht dabei für Face (Gesicht), Arms (Arme), Speech (Sprache) und Time (Zeit). So funktioniert der Test:
Face (Gesicht): Bitte die Person, den Mundwinkel anzuheben oder zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab? Das kann auf eine Gesichtslähmung hinweisen.
Arms (Arme): Lass die Person beide Arme heben und einige Sekunden halten. Senkt sich ein Arm ab oder kann er nicht gehoben werden? Das spricht für eine halbseitige Lähmung.
Speech (Sprache): Bitte die Person, einen einfachen Satz zu sagen, zum Beispiel: „Es geht mir gut, ich brauche keine Hilfe.“ Ist die Sprache undeutlich, verwaschen oder unverständlich? Das kann ein Hinweis auf Sprachstörungen sein.
Time (Zeit): Wenn eines dieser Symptome vorliegt, zögere nicht und rufe sofort den Rettungsdienst unter der Nummer 112.
Ein Schlaganfall kann jeden treffen – ob jung oder alt. Die richtige Erste Hilfe kann Leben retten und die Folgen für Betroffene deutlich mildern. Im PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs lernst du praxisnah und verständlich, wie du in Notfällen wie einem Schlaganfall sicher und effektiv helfen kannst. Unsere ausgebildeten Dozenten zeigen dir, wie du Symptome erkennst, den Schlaganfall-Test anwendest und die Herz-Lungen-Wiederbelebung korrekt durchführst. Mit diesem Wissen bist du als Ersthelfer optimal vorbereitet, um bei einem Schlaganfall gezielt Hilfe zu leisten.
Was musst du tun, wenn du einen Schlaganfall vermutest?
Wenn du den Verdacht hast, dass jemand einen Schlaganfall erlitten hat, ist schnelles Handeln entscheidend – jede Minute kann Leben retten und Folgeschäden minimieren. So gehst du am besten vor:
Rufe sofort den Rettungsdienst unter der Nummer 112 an. Zögere nicht, denn ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall. Informiere die Leitstelle klar und ruhig über die Verdachtsdiagnose und beschreibe die Symptome, die du beobachtet hast.
Lagere die betroffene Person flach, mit erhöhtem Oberkopf (dazu kann ein Kissen benutzt werden), damit dieser entlastet ist. Diese Position hilft, den Druck im Kopf zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Sollte der Oberkörper erhöht werden, achte darauf, dass die Person sicher sitzt. Gerade bei einer möglichen halbseitigen Lähmung sollte sie so positioniert sein, dass sie sich nicht verletzen kann – zum Beispiel durch ein Herunterfallen vom Stuhl. Bringe die gelähmten Arme oder Hände vorsichtig nach vorne, damit sie nicht eingeklemmt oder verletzt werden. Vermeide es, dass die Person sich unkontrolliert bewegen kann und dadurch stürzt oder sich verletzt.
Bleibe während der gesamten Zeit bei der betroffenen Person und beruhige sie. Auch wenn sie nicht sprechen kann oder verwirrt wirkt, hört sie deine Stimme und spürt deine Nähe. Sprich ruhig und freundlich, um Angst und Unruhe zu reduzieren. Deine Anwesenheit gibt Sicherheit.
Beobachte die Person aufmerksam und kontrolliere regelmäßig die Atmung sowie das Bewusstsein. Wird die Person bewusstlos, rufe sofort laut nach Hilfe. Atmet die Person normal, bringe sie in die stabile Seitenlage und wähle anschließend den Notruf 112. Setzt die Atmung aus oder wird sie unnormal, rufe sofort den Notruf 112 und beginne umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Führe 30 Herzdruckmassagen gefolgt von 2 Beatmungen im Wechsel durch. Setze diesen Rhythmus fort, bis die Person wieder normal atmet oder der Rettungsdienst eintrifft. Falls ein AED verfügbar ist, setze ihn so schnell wie möglich ein und folge den gesprochenen Anweisungen. Das Gerät analysiert den Herzrhythmus und kann bei Bedarf einen lebensrettenden Schock abgeben. Wenn möglich, bitte weitere Ersthelfer um Unterstützung – ein Helferwechsel bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung ist besonders wichtig, um Ermüdung vorzubeugen und die Qualität der Maßnahmen aufrechtzuerhalten.
Fazit:
Schnelles Handeln rettet Leben
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der lebensbedrohlich ist und bei dem jede Sekunde zählt. Wenn du den Schlaganfall-Test anwendest und Anzeichen für einen Schlaganfall erkennst, solltest du sofort den Notruf wählen. Bis der Rettungsdienst eintrifft, ist deine Unterstützung als Ersthelfer entscheidend: Die betroffene Person richtig zu lagern, zu beruhigen und bei Bedarf Erste Hilfe zu leisten, kann schwere Folgen verhindern. Mit dem richtigen Wissen und Erste-Hilfe-Training bist du bestens vorbereitet, um im Ernstfall effektiv zu helfen – und damit Leben zu retten.