Lebensretter AED: Was Du über den Defibrillator wissen solltest

Stell Dir vor, jemand in Deiner Nähe wird plötzlich bewusstlos und atmet gar nicht mehr. In solchen Momenten zählt jede Sekunde – und Deine schnelle Hilfe kann den entscheidenden Unterschied machen. Der AED kommt zum Einsatz, wenn eine Herz-Lungen-Wiederbelebung nötig ist. Das Gerät analysiert den Herzrhythmus und gibt bei Bedarf einen elektrischen Schock ab, um das Herz wieder in den normalen Rhythmus zu bringen. Er lässt sich auch von Laien sicher bedienen. Der AED ergänzt die Herzdruckmassage und erhöht die Überlebenschancen der betroffenen Person deutlich – um bis zu 75 %. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ist besonders wichtig, weil sie Herz, Lunge und vor allem das Gehirn mit Sauerstoff versorgt. Ohne eine funktionierende Blut- und Sauerstoffversorgung drohen bereits nach wenigen Minuten bleibende Schäden, besonders im Gehirn. Deshalb ist es entscheidend, dass Du weißt, wie Du das Gerät richtig benutzt und im Notfall sicher helfen kannst.
Wie funktioniert der AED?
Ein AED, kurz für „Automatisierter Externer Defibrillator“, ist ein tragbares, elektronisches Gerät, das bei einem plötzlichen Herzstillstand zum Einsatz kommt. Es analysiert automatisch den Herzrhythmus der betroffenen Person und gibt bei Bedarf einen kontrollierten elektrischen Schock ab, um das Herz aus einem unregelmäßigen oder stillstehenden Rhythmus wieder in den normalen Sinusrhythmus zu bringen. Das Besondere am AED ist, dass er auch von Laien sicher bedient werden kann: Das Gerät führt mit klaren, verständlichen Sprachansagen Schritt für Schritt durch die Anwendung. Sobald Du die Elektroden auf die Brust der betroffenen Person klebst, beginnt der Defibrillator automatisch mit der Analyse des Herzrhythmus. Das Gerät erkennt, ob ein lebensbedrohlicher Rhythmus wie Kammerflimmern vorliegt, der einen elektrischen Schock erforderlich macht. Der Defibrillator gibt klare und gut verständliche Anweisungen. Er fordert Dich auf, die Person nicht mehr zu berühren, damit die Analyse sicher durchgeführt werden kann. Wenn ein Schock notwendig ist, weist das Gerät Dich an, diesen auszulösen, und bittet Dich, Abstand zu halten, um Deine Sicherheit zu gewährleisten.
Nach der Abgabe des Schocks zeigt der AED meist an, wie lange die Herz-Lungen-Wiederbelebung fortgeführt werden soll, bevor er erneut den Herzrhythmus überprüft. Die Elektroden bleiben währenddessen an der betroffenen Person kleben. In der Regel erfolgt alle zwei Minuten eine neue Analyse, um zu entscheiden, ob ein weiterer Schock notwendig ist. Dabei ist es besonders wichtig, die Unterbrechungen der Herzdruckmassage so kurz wie möglich zu halten, um die Überlebenschancen zu maximieren.
Wann sollte ein AED eingesetzt werden?
Wenn Du eine regungslose Person findest, überprüfe zuerst den Bewusstseinszustand, indem Du sie laut ansprichst und an der Schulter schüttelst. Reagiert die Person nicht, rufe sofort laut um Hilfe, damit weitere Personen aufmerksam werden. Kontrolliere danach die Atmung. Atmet die betroffene Person normal, bringe sie in die stabile Seitenlage und rufe anschließend den Rettungsdienst. Bist Du unsicher, ob die Atmung normal oder unnormal ist, gehe immer von einer unnormalen Atmung aus. In diesem Fall solltest Du unverzüglich den Notruf 112 wählen und mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. Dazu kniest Du Dich seitlich neben den Oberkörper der betroffenen Person. Der Oberkörper wird freigemacht, sodass die Herzdruckmassage direkt auf der nackten Brust erfolgen kann. Es ist wichtig, bei Frauen auch den BH zu entfernen, da Metallbügel durch den Druck auf den Brustkorb zusätzliche Verletzungen verursachen können. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung erfolgt in Zyklen von 30 Herzdruckmassagen, gefolgt von 2 Beatmungen. Eine detaillierte Anleitung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung findest Du in unserem Blogbeitrag „Leben retten mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung“.
Drücken und Beatmen sind die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen vor Ort und müssen unbedingt fortgesetzt werden, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wenn möglich, sollte eine zweite Person den AED holen und zum Einsatzort bringen. Während die eine Person mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung startet, bereitet die andere den Defibrillator vor. Der AED führt Dich mit klaren Anweisungen durch die Anwendung, zeigt Dir, wie die Elektroden anzubringen sind und wann ein elektrischer Schock abgegeben werden muss. Nach der Schockabgabe solltest Du die Herz-Lungen-Wiederbelebung für etwa zwei Minuten fortführen, bevor der AED den Herzrhythmus erneut überprüft. Dieses Vorgehen wiederholt sich, bis der Rettungsdienst eintrifft oder die betroffene Person wieder normal atmet. Manchmal gibt der AED auch keinen Schock ab – in diesem Fall solltest Du die Herz-Lungen-Wiederbelebung weiterhin fortführen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Durch koordinierte Zusammenarbeit lassen sich die Überlebenschancen der betroffenen Person deutlich erhöhen. Solltest Du allein sein und einen AED zur Verfügung haben, setze das Gerät so schnell wie möglich ein. Achte dabei darauf, die Unterbrechungen der Herzdruckmassage so kurz wie möglich zu halten, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Der Rettungsdienst begleitet Dich telefonisch mit Anweisungen und unterstützt Dich bis zum Eintreffen vor Ort.
Defibrillator finden: Wo ist der AED verfügbar?
Defibrillatoren sind an vielen öffentlichen Orten installiert, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Typische Standorte sind:
Flughäfen und Bahnhöfe
Einkaufszentren und Supermärkte
Sporteinrichtungen und Fitnessstudios
Schulen, Kitas und Universitäten
Betriebe und Büros
Gemeindehäuser und Rathäuser
Um einen AED schnell zu finden, solltest Du auf das spezielle Symbol achten: Es zeigt ein Herz mit einem Blitz darin – oft in grüner Farbe auf weißem Hintergrund. Dieses Zeichen markiert den Standort des AED und ist gut sichtbar angebracht, damit Du im Ernstfall nicht lange suchen musst. Viele Städte bieten zudem Apps oder Online-Karten an, die Dir den nächstgelegenen AED anzeigen – wie die Björn Steiger Stiftung, die deutschlandweit Standorte von Defibrillatoren erfasst und zugänglich macht. Es lohnt sich, diese Informationen bereits im Vorfeld zu kennen – denn im Notfall zählt jede Sekunde. Für Risikogruppen besteht zudem die Möglichkeit, einen AED für den privaten Gebrauch zu kaufen oder zu leasen. Informationen und Beratung dazu erhält man bei Fachhändlern oder spezialisierten Anbietern, die passende Geräte und Lösungen bereitstellen, damit auch zu Hause oder am Arbeitsplatz Erste Hilfe geleistet werden kann.
PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs: Wie Du Dich optimal auf den Einsatz eines AED vorbereitest
Ein AED ist ein lebensrettendes Gerät, das auch von Laien einfach bedient werden kann. Trotzdem lohnt es sich, gut vorbereitet zu sein – damit Du im Notfall schnell handeln kannst. Der beste Weg, Dich auf den Einsatz eines AED vorzubereiten, ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. Dort lernst Du nicht nur, wie Du den Defibrillator richtig anwendest, sondern auch, wie Du lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die Herzdruckmassage durchführst. So hast Du die Möglichkeit, das Gerät selbst auszuprobieren und bekommst Sicherheit für den Ernstfall. Warum ist das so wichtig? Der AED ersetzt nicht die Herzdruckmassage, sondern ergänzt sie. Die Kombination aus sofortiger Herzdruckmassage und frühzeitiger Defibrillation erhöht die Überlebenschancen bei einem plötzlichen Herzstillstand deutlich. Deshalb ist es entscheidend, dass Du beides beherrschst.
Melde Dich jetzt zum PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs an und lerne, wie Du im Ernstfall Leben rettest – inklusive sicherer Anwendung des AED.
Fazit:
Bereit sein und handeln – Der AED macht den Unterschied
Ein AED ist ein lebensrettendes Gerät, das einfach zu bedienen ist. An immer mehr öffentlichen Orten ist ein AED verfügbar, der bei einem plötzlichen Herzstillstand klare Anweisungen gibt, um schnell und sicher Hilfe zu leisten. Mit dem nötigen Wissen und etwas Vorbereitung kannst Du im Ernstfall Leben retten. Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt das nötige Wissen und gibt Dir die Sicherheit, den AED im Notfall richtig einzusetzen.