Erste Hilfe bei Stromunfällen: Dringende Maßnahmen zur Lebensrettung
Strom ist ein unverzichtbarer Teil unseres Alltags, doch er birgt auch erhebliche Gefahren. Ein Stromunfall kann gravierende Folgen haben und erfordert sofortige ärztliche Abklärung, selbst wenn die Betroffenen zunächst keine ernsthaften Symptome zeigen. Da Strom immer Auswirkungen auf das Herz hat, kann ein Stromunfall sogar bis zu 48 Stunden später Herzrhythmusstörungen auslösen.
Was ist ein Stromunfall?
Ein Stromunfall ist ein plötzliches und unvorhergesehenes Ereignis, bei dem eine Person durch elektrischen Strom verletzt wird. Die Auswirkungen eines Stromunfalls können von leichten Empfindungen wie Kribbeln bis hin zu schweren Verletzungen reichen, darunter Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand und sogar lebensbedrohliche Zustände. Wenn Strom durch den Körper fließt, kann er die normale Funktion des Herzmuskels stören, unkontrollierte Muskelkontraktionen hervorrufen und zu schweren Haut- und Gewebeverbrennungen führen. Häufige Ursachen für Stromunfälle sind unsachgemäßer Umgang mit elektrischen Geräten, defekte Anlagen und feuchte Umgebungen.
Bei einem Stromunfall ist es entscheidend, die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen. Eine umfassende Vorbereitung kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Der Erste-Hilfe-Kurs von PRIMEROS vermittelt spezifisches Wissen und praktische Fähigkeiten, die besonders auf den Umgang mit Stromunfällen abgestimmt sind.
Jetzt für einen PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs anmelden und für den Notfall rüsten!
Außerdem bietet die WebAcademy die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Kenntnisse im Umgang mit Stromunfällen bequem und flexibel von zu Hause aus durch einen Online-Kurs zu erlernen.
Hier geht's zur Anmeldung für den WebAcademy Online-Kurs!
Haushaltsstrom vs. Starkstrom: Was sind die Unterschiede?
Der Unterschied zwischen Starkstrom und Haushaltsstrom in Bezug auf Stromunfälle liegt hauptsächlich in der Spannung und den potenziellen Gefahren, die von beiden ausgehen.
Haushaltsstrom: In vielen Ländern beträgt die Spannung für Haushaltsstrom typischerweise 230 Volt (in Europa) oder 120 Volt (in den USA). Bei einem Stromunfall mit Haushaltsstrom können Verletzungen wie Stromschläge, Muskelkontraktionen und Hautverbrennungen auftreten. Obwohl der Haushaltsstrom möglicherweise nicht so gefährlich erscheint, kann ein Stromunfall auch hier einschneidende Folgen haben, insbesondere bei unsachgemäßen Geräten oder Installationen.
Starkstrom: Starkstrom bezieht sich auf Hochspannungsleitungen, die Spannungen von mehreren tausend Volt (z. B. 10 kV und mehr) aufweisen. Der Kontakt mit Starkstrom kann zu sofortigen und oft tödlichen Verletzungen führen. Ein Stromunfall mit Starkstrom ist besonders gefährlich, da neben der Gefahr eines Stromschlags auch explosive chemische Reaktionen und schwerwiegende Bewegungsstörungen auftreten können.
Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einem Stromunfall zu treffen?
Bei einem Stromunfall ist schnelles Handeln unerlässlich. Nachfolgend sind wichtige Schritte aufgeführt, die Ersthelfer bei einem Stromunfall beachten sollten:
Eigenschutz: Bei einem Stromunfall ist zunächst sicherzustellen, dass keine eigene Gefahr für den Ersthelfer besteht. Die Stromzufuhr sollte durch das Abschalten des Sicherungskastens oder das Entfernen der Sicherung unterbrochen werden. Zudem muss überprüft werden, ob die betroffene Person vom Strom getrennt wurde. Auch wenn das Gerät abgeschaltet ist, können gefährliche Restspannungen bestehen. Daher ist entscheidend, sicherzustellen, dass die Stromquelle vollständig deaktiviert ist, bevor mit der Hilfeleistung nach einem Stromunfall begonnen wird.
Erste Hilfe leisten: Erst nachdem die betroffene Person sicher und mit ausreichendem Abstand vom Stromkreis getrennt wurde, können Erste-Hilfe-Maßnahmen nacheinem Stromunfall eingeleitet werden. Bei Bewusstlosigkeit ist sofort die Atmung zu überprüfen. Atmet die Person, sollte sie in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei fehlender Atmung ist umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) zu beginnen, um die Überlebenschancen der Person nach dem Stromunfall zu erhöhen.
Brandmarken und Verletzungen: Die Eintritts- oder Austrittsstellen der Brandmarken sowie andere Verletzungen sollten zunächst keimarm abgedeckt werden, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Anschließend sollte der Rettungsdienst alarmiert werden, wenn es sich um einen Stromunfall handelt.
Abstand bei Starkstrom: Wenn der Stromunfall durch Starkstrom, wie beispielsweise Hochspannungsleitungen, verursacht wurde, ist unbedingt Abstand zu halten. In solchen Fällen ist eine direkte Hilfe nicht möglich, und der Rettungsdienst sollte sofort informiert werden.
Ärztliche Abklärung nach einem Stromunfall: Selbst wenn der Betroffene nach dem Stromunfall keine unmittelbaren Symptome zeigt, ist eine ärztliche Untersuchung unerlässlich. Die möglichen Folgen sind oft erst später zu erkennen.
Welche Verletzungen können bei einem Stromunfall auftreten?
Ein Stromunfall können zu verschiedenen Verletzungen führen, die sowohl akut als auch langfristig lebensverändernd sein können.
Hautverbrennungen: Bei einem Stromunfall kann die Haut an der Stelle des Stromkontakts (Eingangsstelle) sowie an der Austrittsstelle schwer verletzt oder verbrannt werden. An der Eingangsstelle treten häufig rote, blasenbildende Verbrennungen auf, während die Austrittsstelle oft durch schwarze, verkohlte Haut oder offene Wunden gekennzeichnet ist. In schweren Fällen können Gewebeverletzungen oder Nekrosen nach einem Stromunfall auftreten.
Herzrhythmusstörungen: Ein Stromunfall kann das Herz beeinflussen und zu unregelmäßigen Herzschlägen sowie lebensbedrohlichem Kammerflimmern führen. Eine Störung der elektrischen Aktivität des Herzens erfordert sofortige medizinische Intervention. Schnelles Handeln ist entscheidend, um die Überlebenschancen nach einem Stromunfall zu erhöhen.
Muskel- und Gewebeverletzungen: Ein plötzlicher Stromstoß bei einem Stromunfall kann schmerzhafte Muskelkontraktionen, Zerrungen oder Risse verursachen. Diese unwillkürlichen Krämpfe können die Muskulatur beeinträchtigen und das Risiko von Stürzen erhöhen. Zudem können Verletzungen an Muskeln und Bindegewebe zu Schwellungen und langfristigen Beschwerden führen, die oft eine medizinische Behandlung und Rehabilitation erfordern.
Nervenschäden: Starke oder längere Stromschläge können Nervenschäden verursachen, die Taubheit oder Kribbeln hervorrufen.
Knochenbruch: Der Schreck und Muskelkontraktionen, die durch einen Stromstoß bei einem Stromunfall ausgelöst werden, können zu Stürzen führen, bei denen Knochenbrüche entstehen.
Atemprobleme: In schweren Fällen kann der Stromschlag bei einem Stromunfall die Atemmuskulatur lähmen und zu Atemstillstand führen.
Psychische Auswirkungen: Ein Stromunfall kann einen tiefen Schock auslösen, der zu psychischen Traumata führt. Die Betroffenen können unter Angstzuständen oder sogar posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) leiden.
Wie kann ein Stromunfall verhindert werden?
Vorbeugen ist besser als heilen. Um Stromunfälle effektiv zu vermeiden, ist es entscheidend, geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten zu fördern. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen, regelmäßige Wartungen und umfassende Schulungen kann das Risiko von Stromunfällen erheblich reduziert werden.
Geräte und Anlagen prüfen:
Regelmäßige Inspektionen durch Fachleute
Nur geprüfte Geräte verwenden (z. B. mit TÜV- oder CE-Zeichen)
Sichere Nutzung von Steckdosen:
Steckdosen sicher installieren und nicht überladen
Kindersicherungen anbringen, um Kinder vor einem Stromunfall zu schützen
Schutzvorrichtungen:
FI-Schutzschalter und Überspannungsschutz installieren, um zusätzliche Sicherheit bei Stromunfällen zu gewährleisten
Elektrische Geräte in feuchten Umgebungen meiden und wasserdichte Schalter installieren
Wissen und Prävention:
Haushaltsmitglieder über den sicheren Umgang mit Strom aufklären und über die Gefahren von Stromunfällen informieren
Vor Reparaturen den Strom abschalten und keine eigenen Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen, um Stromunfälle zu vermeiden.
Fazit:
Ein Stromunfall kann ernste Folgen haben, von schweren Verletzungen bis hin zu lebensgefährlichen Situationen. Deshalb ist es wichtig, im Notfall schnell und richtig zu handeln, um das Leben der betroffenen Person nach einem Stromunfall zu retten. Erste-Hilfe-Kurse von PRIMEROS vermitteln nützliche Fähigkeiten und Informationen, die im Ernstfall entscheidend sind. Ein kompetenter Umgang mit solchen Notfällen kann nicht nur die Überlebenschancen nach einem Stromunfall erhöhen, sondern auch verhindern, dass weitere Verletzungen aufgrund von Stromunfällen entstehen.
Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.