Die Trageschlaufe: Ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Ersten Hilfe

Veröffentlicht am 29. January 2025. Lesedauer 6min


In Notfällen, in denen jede Sekunde zählt, sind die richtigen Hilfsmittel wichtig, um verletzten Personen zu helfen. Eine besonders nützliche Unterstützung ist die Trageschlaufe. Sie hilft dir, einen verletzten Arm sicher zu stabilisieren. Dadurch wird das Risiko zusätzlicher Verletzungen minimiert, und die betroffene Person ist bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes besser geschützt.

Möchtest du lernen, wie man eine Trageschlaufe richtig anlegt? Dann besuche einen unserer Erste-Hilfe-Kurse! Bei PRIMEROS hast du die Gelegenheit, von Fachleuten zu lernen und praktische Techniken zu erwerben, die im Ernstfall entscheidend sein können. In unseren Kursen erfährst du nicht nur, wie die Trageschlaufe funktioniert, sondern auch, wie du sie richtig anwendest, um verletzten Personen im Ernstfall zu helfen.

Melde dich jetzt für den nächsten Erste-Hilfe-Kurs an und lerne, wie du Leben retten kannst!


Alternativ kannst du an einem Online-Kurs in der WebAcademy teilnehmen, um diese wichtigen Fähigkeiten bequem von zu Hause aus zu erlernen. Wenn du weißt, wie du die Trageschlaufe schnell und richtig anlegst, wirst du selbstbewusster im Umgang mit Notfällen.

Was ist eine Trageschlaufe?

  • Eine Trageschlaufe ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Ersten Hilfe, das verwendet wird, um verletzte oder hilfsbedürftige Personen schnell und zielgerichtet zu stabilisieren. Sie wird aus einem robusten und strapazierfähigen Material gefertigt, häufig in Form eines Dreieckstuchs. Dieses Tuch dient dazu, einen verletzten Arm zu unterstützen oder zu immobilisieren, insbesondere bei Verletzungen wie Brüchen oder Verstauchungen. Beim richtigen Anlegen der Trageschlaufe wird der verletzte Arm gestützt und entlastet, was sowohl die Sicherheit als auch das Wohlbefinden der verletzten Person verbessert.



  • Durch das Anlegen der Trageschlaufe wird der betroffene Arm eng am Körper gehalten und entlastet, wodurch das Risiko zusätzlicher Verletzungen verringert wird. Diese Technik ist besonders wichtig in Notfallsituationen, in denen es entscheidend ist, die verletzte Person ruhig zu halten und die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks zu minimieren. Die Armschlinge kann zudem in Kombination mit anderen Tragehilfen verwendet werden, um eine sichere Versorgung und den Transport von verletzten Personen zu gewährleisten.


  • Ein praktisches Beispiel für den Einsatz einer Tragschlaufe zeigt folgende Situation: Während eines Winterurlaubs in den Bergen stürzt ein Skifahrer auf der Piste und verletzt sich am Arm. Er hat starke Schmerzen, Schwellungen und kann den Arm nicht bewegen. Möglicherweise hat er sich auch den anderen Arm verletzt und kann nicht alleine aufstehen. Die herbeigerufenen Rettungskräfte stabilisieren zuerst seinen verletzten Arm mit einer Armschlinge. Dadurch wird sichergestellt, dass der Skifahrer sicher und stabil transportiert werden kann, ohne zusätzliche Verletzungen zu riskieren. So kann er schnell ins Krankenhaus gebracht werden, um die notwendige Behandlung zu erhalten. In der winterlichen Umgebung ist der Einsatz der Armschlinge entscheidend für eine sichere Patientenversorgung.


Wann wird eine Trageschlaufe eingesetzt?

  • Verletzungen der oberen Extremitäten: Bei Verletzungen wie Brüchen oder Verstauchungen des Arms dient die Trageschlaufe dazu, den verletzten Arm zu stabilisieren und ruhig zu halten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Dadurch wird verhindert, dass sich der Arm bewegt und weitere Schäden entstehen.

  • Nach einem Sturz: Insbesondere bei älteren Menschen oder in rutschigen Bedingungen, wie auf Eis oder Schnee, kann die Trageschlaufe verwendet werden, um die verletzte Person zu unterstützen, während der gesamte Körper stabilisiert wird.

  • Sportverletzungen: In Sportarten, besonders bei Kontakt- oder Extremsportarten, treten häufig Verletzungen auf. Eine Trageschlaufe wird genutzt, um verletzte Sportler schnell aus dem Gefahrenbereich zu transportieren und gleichzeitig die Verletzung zu stabilisieren.

  • Rettungseinsätze: In Rettungssituationen, wie im Bergrettungsdienst, kommt die Armschlinge zum Einsatz, um verletzte Personen aus unzugänglichen oder gefährlichen Bereichen sicher und schonend zu evakuieren.

  • Medizinische Behandlungen: Bei medizinischen Eingriffen, bei denen der Patient in eine bestimmte Position gebracht werden muss, kann eine Tragschlaufe helfen, die Position des Patienten zu stabilisieren und den Transfer zu erleichtern.


    In all diesen Szenarien trägt die Trageschlaufe dazu bei, die Sicherheit, den Komfort und die Stabilität der betroffenen Person während des Transports zu gewährleisten.


Wie wird eine Trageschlaufe gebunden?

  • Eigenschutz: Für die Trageschlaufe sollte ein geeignetes Dreieckstuch vorbereitet werden. Dieses Tuch ist speziell zur Ruhigstellung von Armverletzungen gedacht und kann einfach angewendet werden. Bevor die Maßnahmen beginnen, ist es wichtig, Handschuhe anzuziehen. Dies schützt nicht nur den Ersthelfer, sondern gewährleistet auch hygienische Bedingungen, besonders wenn die Verletzung offen oder blutig ist.


  • Trageschlaufe binden: Um die Tragschlaufe zu binden, wird ein Knoten in die untere Spitze des Dreieckstuchs gemacht. Dieser Knoten wird am äußeren Ellenbogen des verletzten Arms platziert. Die innere Spitze des Tuchs wird dann über die verletzte Seite des Arms gelegt, während die äußere Spitze über die gesunde Seite geführt wird. Wichtig ist, dass die Schlaufe und der Arm immer waagerecht sind. Zum Abschluss wird das Tuch sicher am Nacken der betroffenen Person verknotet. Dadurch wird der verletzte Arm stabilisiert und kann nicht unkontrolliert bewegt werden.


  • Ruhigstellung fördern: Der verletzte Arm sollte eng am Körper angelegt werden. Das Dreieckstuch wird um den Arm gewickelt, sodass er in einer bequemen und stabilen Position bleibt. Diese Ruhigstellung ist wichtig, um Schmerzen zu minimieren und zu verhindern, dass sich die Verletzung weiter verschlechtert.


  • Fixierung der Tragschlaufe: Es ist entscheidend, dass das Tuch den Arm ausreichend stützt, ohne die Blutzirkulation zu beeinträchtigen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Trageschlaufe so positioniert ist, dass die betroffene Person sich wohlfühlt. Bei Bedarf kann die Trageschlaufe angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie nicht zu fest sitzt und die Beweglichkeit der Finger nicht eingeschränkt wird.


  • Notruf wählen: Sollte der Verdacht auf einen Bruch oder eine schwerwiegende Verletzung vorliegen, ist es wichtig, sofort den Notruf zu wählen, um schnellstmöglich medizinische Unterstützung anzufordern. Der verletzte Arm der betroffenen Person kann währenddessen mit Hilfe einer Trageschlaufe ruhig gehalten werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Besuche einen PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs und lerne von unseren Profis, wie du eine Trageschlaufe richtig bindest!


Fazit:

Die Trageschlaufe in der Ersten Hilfe: Stabilität und Sicherheit für Verletzte

Die Verwendung einer Trageschlaufe ist eine wichtige Erste-Hilfe-Maßnahme bei Armverletzungen. Sie stabilisiert und unterstützt den verletzten Bereich und verringert das Risiko weiterer Schmerzen und Schäden. Durch die schnelle und korrekte Anwendung der Trageschlaufe wird der verletzte Arm ruhiggestellt. So leisten Ersthelfer einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der betroffenen Person, bis der Rettungsdienst eintrifft.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen kann man lernen, wie man die Trageschlaufe richtig bindet und anwendet. In Verbindung mit anderen Erste-Hilfe-Maßnahmen trägt die Trageschlaufe dazu bei, die Behandlung von Verletzten zu verbessern und ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.


Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.