Armbruch erkennen und behandeln: Was musst du wissen?

Der Frühling ist die perfekte Zeit für Abenteuer im Freien. Ob beim Sport, beim Spielen im Park oder beim Entdecken der Natur – die warmen Tage laden dazu ein, aktiv zu sein und die frische Luft zu genießen. Leider können all diese Aktivitäten auch Risiken mit sich bringen, und Verletzungen wie ein Armbruch sind dabei keine Seltenheit. Besonders häufig betroffen sind Kinder und Jugendliche, die oft in Bewegung sind und sich bei verschiedenen Aktivitäten verletzen. Auch ältere Menschen, die möglicherweise an Osteoporose leiden, sind anfälliger für Knochenbrüche. In unserem Beitrag erfährst du, wie du einen Armbruch erkennst und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen du ergreifen solltest, um der betroffenen Person schnell und zielgerichtet zu helfen.
Wie entsteht ein Knochenbruch?
Ein Knochenbruch, auch Fraktur genannt, tritt auf, wenn ein Knochen bricht oder beschädigt wird. Ein Knochenbruch entsteht häufig durch einen Sturz, einen Unfall oder übermäßige Belastungen. Diese Verletzungen werden oft durch plötzliche Gewalteinwirkungen, dauerhafte Überlastung oder Erkrankungen verursacht, die die Knochenstruktur schwächen. Bei einem Armbruch ist in der Regel der Oberarmknochen (Humerus), der Unterarm (Radius oder Ulna) oder die Handgelenke betroffen.
Knochenbrüche können aus unterschiedlichen Gründen entstehen. Typische Ursachen sind:
Traumatische Verletzungen: Ein Sturz, ein Schlag oder ein Unfall kann dazu führen, dass der Knochen bricht. Dies geschieht häufig bei Sportverletzungen oder im Alltag, wenn man unglücklich auf den Arm fällt.
Überlastung: Bei wiederholtem Stress auf denselben Knochen, wie bei bestimmten Sportarten oder Berufen, können Ermüdungsbrüche entstehen. Diese sind weniger offensichtlich, da sie sich oft schleichend entwickeln.
Erkrankungen: Einige gesundheitliche Faktoren, wie Osteoporose, schwächen die Knochen und erhöhen das Risiko eines Bruchs, selbst bei geringfügigen Belastungen.
Woran kann man einen Armbruch erkennen?
Ein Armbruch ist eine schwerwiegende Verletzung, die schmerzhaft und beunruhigend sein kann. Es gibt sowohl sichere als auch unsichere Anzeichen, die dir helfen, einen Bruch zu erkennen.
Sichere Anzeichen eines Armbruchs
Wenn du bei jemandem einen Armbruch vermutest, achte auf folgende sichere Anzeichen:
Fehlstellung: Der Arm hat eine sichtbare Deformierung. Dies bedeutet, dass der Knochen nicht mehr richtig ausgerichtet ist und der Arm in einen unnatürlichen Winkel zeigt.
Abnorme Beweglichkeit: Der betroffene Arm bewegt sich an Stellen, an denen er nicht beweglich sein sollte. Die normale Funktionalität des Arms ist hier stark eingeschränkt.
Knochenreiben (Krepitation): Wenn du ein knirschendes Geräusch hörst oder spürst, ist dies ein sicheres Zeichen für einen Bruch.
Sichtbarer Knochen: In schweren Fällen kann ein Knochen durch die Haut dringen. Dies erfordert sofortige medizinische Hilfe.
Unsichere Anzeichen eines Armbruchs
Es gibt auch Anzeichen, die auf eine Verletzung hinweisen, aber nicht unbedingt einen Bruch belegen. Dazu zählen:
Rötung und Schwellung: Diese können durch Gewebeverletzungen verursacht werden und müssen nicht zwingend einen Bruch anzeigen.
Schmerzen: Starke Schmerzen, insbesondere bei Bewegung oder Druck auf den betroffenen Bereich, sind oft ein Indikator für eine ernsthafte Verletzung, müssen jedoch nicht zwangsläufig auf einen Bruch hindeuten.
Sicherheit an erster Stelle: Was tun bei Verdacht auf einen Armbruch?
Wenn du einen Armbruch vermutest, ist schnelles Handeln angesagt. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du befolgen solltest:
Eigenschutz: Bevor du handelst, achte darauf, dass du dich selbst in Sicherheit bringst. Wenn die Verletzung in einer potenziell gefährlichen Situation auftritt (z.B. in der Nähe von Straßen), sorge dafür, dass sowohl du als auch die verletzte Person in Sicherheit sind. Besonders bei Blutungen ist es wichtig, Schutzhandschuhe zu tragen, um dich und die andere Person vor Kontakt mit Blut und potenziellen Infektionen zu schützen.
Beruhigen: Sprich ruhig mit der verletzten Person. Erkläre, was passiert ist und dass Hilfe auf dem Weg ist. Beruhigende Worte können dazu beitragen, Panik zu vermeiden und die Situation nicht weiter zu verschlimmern.
Kühlen: Lege etwas Kaltes, wie ein Kühlpack auf den geschlossenen Bruch. Dies kann helfen, Schwellungen zu minimieren. Achte darauf, das Kühlpack in ein sauberes Tuch oder ein Handtuch zu wickeln, bevor du es auf die verletzte Stelle legst. Dadurch verhinderst du, dass die Kälte direkten Kontakt mit der Haut hat, was Erfrierungen vermeiden kann.
Bewegungen vermeiden: Vermeide es, dass die verletzte Person den Arm bewegt. Stabilisiere den Arm, indem du ihn in einer Trageschlaufe fixierst oder ihn so hältst, dass er nicht weiter belastet wird. Dazu wird der Arm meist im Ellenbogengelenk um 90° angewinkelt und nahe am Körper gehalten, wobei das Schultergelenk innenrotiert ist. Die verletzte Person sollte die Schonhaltung so lange einnehmen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Besuche unseren PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs und lass dir von unseren Dozenten zeigen, wie du eine Trageschlaufe korrekt anlegst und in Notfällen sicher reagierst! Weitere Informationen und eine detaillierte Anleitung zur Anfertigung einer Trageschlaufe findest du in unserem Blogbeitrag "Die Trageschlaufe: Ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Ersten Hilfe". Dort bekommst du praktische Tipps, die dir helfen, den Arm sicher und effektiv zu stützen.
Notruf absetzen: Wenn du einen schweren oder offenen Bruch vermutest, zögere nicht und rufe umgehend den Notruf unter 112 an. Schnelle medizinische Hilfe ist entscheidend, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden und der betroffenen Person die notwendige Unterstützung zu bieten.
Fazit:
Ein Armbruch ist eine ernsthafte Verletzung, die jedoch angemessen behandelt werden kann, wenn du weißt, was zu tun ist. Es ist entscheidend, die Anzeichen eines Bruchs zu erkennen und die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen. Mit dem richtigen Wissen bist du im Notfall gut vorbereitet, um schnell und sicher zu handeln. Denk daran: Sicherheit geht vor! Im PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs zeigen wir dir, wie du in Notsituationen richtig reagierst und praktische Fähigkeiten wie das Binden einer Trageschlaufe erlernst, um einen verletzten Arm optimal zu stabilisieren. Das PRIMEROS-Team freut sich darauf, dir die grundlegenden Kenntnisse in Erster Hilfe zu vermitteln!
Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.