Verschlucken bei Kindern: Was du sofort tun musst

Es geht schneller, als du denkst: Ein fröhliches Spiel, ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und plötzlich verschluckt sich ein Kind. In solchen Augenblicken zählt jede Sekunde. Doch wie erkennst du die Gefahr rechtzeitig? Und mit welchen Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst du einem Kind schnell und richtig helfen? In unserem Beitrag erfährst du, warum Verschlucken bei Kindern so häufig passiert und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen entscheidend sind. Außerdem geben wir dir praktische Tipps, wie du solche Notfälle bereits im Vorfeld vermeiden kannst – so handelst du im Ernstfall sicher und zielgerichtet.
Warum ist Verschlucken bei Kindern ein häufiges Problem?
Kinder sind von Natur aus neugierig und entdecken ihre Umwelt vor allem mit Händen und Mund. Dabei nehmen sie häufig kleine Gegenstände oder Lebensmittel in den Mund, um diese besser kennenzulernen. Gerade kleine Spielzeuge, Erdnüsse oder auch Lebensmittelstücke können leicht verschluckt werden. Besonders gefährlich wird es, wenn Kinder während des Essens spielen, rennen oder sprechen – so können Nahrung oder Fremdkörper versehentlich in die Luftröhre geraten. Auch Medikamente stellen ein Risiko dar: Tabletten oder Kapseln sind oft klein und glatt, sodass sie leicht verschluckt werden können. Zudem können Kinder durch die ungewohnte Form oder den Geschmack dazu verleitet werden, mehrere Stück auf einmal einzunehmen. Deshalb ist es besonders wichtig, Medikamente stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nur unter Aufsicht zu verabreichen.
Warum ist Verschlucken bei Kindern gefährlich?
Verschlucken ist gefährlich, weil es zu einer akuten Atemnot führen kann. Wenn ein Fremdkörper die Luftröhre blockiert, bekommt das Kind nicht mehr ausreichend Luft – die Sauerstoffzufuhr wird stark eingeschränkt oder sogar vollständig unterbrochen. Das Kind reagiert reflexartig mit Husten – eine natürliche Schutzreaktion des Körpers, um den Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen. Husten ist oft sehr effektiv und kann den Fremdkörper lösen, sodass das Kind wieder frei atmen kann. Bleibt der Fremdkörper jedoch stecken und blockiert weiterhin die Atemwege, führt dies zu einer starken Einschränkung der Sauerstoffzufuhr. In der Folge kann es sehr schnell zu einem Sauerstoffmangel im Körper kommen, der lebenswichtige Organe wie Gehirn und Herz schädigen kann. Bereits nach wenigen Minuten ohne ausreichende Sauerstoffversorgung drohen ernsthafte Komplikationen wie Bewusstlosigkeit als lebensbedrohlicher Zustand. Zudem kann sich durch den Fremdkörper ein Würgereiz oder Panik entwickeln, was die Situation weiter verschärft. Deshalb ist es wichtig, den Verlauf genau zu beobachten und bei anhaltender Atemnot sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verschlucken: Wie kannst du helfen?
Wenn du bemerkst, dass ein Kind sich verschluckt hat und zu husten beginnt oder Atemnot zeigt, ist schnelles Handeln entscheidend. Das sogenannte Heimlich-Manöver kann in solchen Situationen Leben retten. Bei Kindern unter einem Jahr sollte das Heimlich-Manöver jedoch nicht angewendet werden. Für diese Altersgruppe wird stattdessen empfohlen, Brustkompressionen einzusetzen, um den Fremdkörper zu lösen.
So wendest du das Heimlich-Manöver bei älteren Kindern sicher an:
Sichtbare Fremdkörper entfernen: Wenn du den Fremdkörper im Mund des Kindes sehen kannst, entferne ihn vorsichtig mit den Fingern, um eine weitere Blockade oder ein tieferes Verrutschen zu verhindern.
Das Kind beugen: Beuge das Kind nach vorne und klopfe mit der flachen Hand fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter.
Husten: Jede Hustenreaktion sollte genutzt werden, um den Fremdkörper zu lösen. Kontrolliere nach den fünf Schlägen, ob der Fremdkörper bereits entfernt worden ist.
Wiederhole den Vorgang: Falls der Fremdkörper weiterhin die Atemwege blockiert, wiederhole die Schritte: Beuge das Kind nach vorne, klopfe fünfmal kräftig zwischen die Schulterblätter und überprüfe anschließend erneut, ob der Fremdkörper entfernt wurde.
Heimlich-Manöver: Sollte der Fremdkörper weiterhin die Atemwege blockieren, positioniere dich hinter das Kind. Suche die Magengrube (dort, wo die Rippenbögen zusammenlaufen), lege eine Faust darunter und umschließe sie mit der anderen Hand. Ziehe fünfmal kräftig nach innen und oben, um den Fremdkörper zu lösen.
Erfolgskontrolle: Prüfe nach jedem Heimlich-Manöver, ob das Kind wieder selbst atmen kann. Wiederhole die Schritte nach Bedarf, bis der Fremdkörper beseitigt ist.
Rettungsdienst rufen & Atemkontrolle: Rufe bei Kontrollverlust oder Bewusstlosigkeit sofort den Rettungsdienst. Bei unnormaler oder ausbleibender Atmung beginne sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Bei Unsicherheiten bezüglich der Atmung sollte immer von einer unnormalen Atmung ausgegangen werden, und entsprechend reagiert werden.
Nachsorge: Lass das Kind nach einer solchen Situation immer von einem Arzt untersuchen, um mögliche Verletzungen zu überprüfen.
Übe die Erste-Hilfe-Maßnahmen am besten regelmäßig – zum Beispiel mit einer Puppe oder einem Kissen. Ein professioneller Erste-Hilfe-Kurs, der speziell auf Kinder ausgerichtet ist, vermittelt dir praxisnah und verständlich, wie du in Notfällen effektiv helfen kannst. So bist du bestens vorbereitet, wenn es darauf ankommt, einem Kind zur Seite zur stehen. Besuche einen PRIMEROS Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs in deiner Nähe, um deine Kenntnisse in Erster Hilfe praxisnah aufzufrischen.
Du lernst lieber flexibel von zu Hause aus? Dann nutze den Online-Kurs der WebAcademy mit 10 Modulen, spannenden Interviews mit Kinderärzten und einem abschließendem Teilnehmerzertifikat.
Wie kann man Verschlucken bei Kindern vorbeugen?
Vorbeugen ist der beste Schutz, um Verschlucken bei Kindern zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du ein Kind effektiv davor schützen kannst:
Sichere Gegenstände: Halte kleine Spielzeuge, wie Legosteine oder Erdnüsse, außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Medikamente sicher aufbewahren: Stelle sicher, dass Medikamente und ähnliche Gegenstände an einem hohen, verschlossenen Ort aufbewahrt werden, der für das Kind unerreichbar ist.
Geeignete Nahrungsmittel: Achte darauf, dass die Nahrungsmittel, die das Kind isst, der Altersgruppe entsprechen. Schneide Lebensmittel in angemessene Größen.
Aufmerksames Essen: Ermutige das Kind, beim Essen ruhig zu sitzen und nicht zu rennen oder zu spielen.
Fazit:
Das Verschlucken von Fremdkörpern stellt eine ernsthafte Gefahr für Kinder dar, bei der schnelles Handeln entscheidend ist. Die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen geben dir die Möglichkeit, einem Kind in kritischen Situationen sicher zu helfen. Gleichzeitig ist Prävention der Schlüssel: Achte darauf, in welcher Umgebung das Kind spielt und wie es isst. Informiere dich regelmäßig über Erste-Hilfe-Maßnahmen und übe diese, damit du im Notfall schnell reagieren kannst. So kannst du einem Kind ein sicheres Umfeld bieten und dich gleichzeitig auf Notfälle vorbereiten.
Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.