Kinder mit Kopfverletzungen: Wie Du als Ersthelfer richtig reagierst

Veröffentlicht am 17. September 2025. Lesedauer 6min



Unfälle mit Kopfverletzungen können bei Kindern jederzeit und überall passieren – sei es beim Sport, auf dem Spielplatz oder im Straßenverkehr. Für Ersthelfer ist es daher entscheidend, Kopfverletzungen bei Kindern richtig einzuschätzen, um dem betroffenen Kind schnell und sicher helfen zu können. Da die Schädelknochen von Kindern noch nicht vollständig miteinander verwachsen sind, bieten sie einen anderen Schutz als bei Erwachsenen. Gleichzeitig können Kopfverletzungen auch auf eine mögliche Kindesmisshandlung hinweisen, weshalb eine sorgfältige Beobachtung und gegebenenfalls fachliche Abklärung besonders wichtig sind. In unserem Beitrag erfährst Du, worauf Du bei Kopfverletzungen achten solltest, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen Du anwenden kannst und wie Du dem Kind bestmöglich zur Seite stehst.

Warum sind Kopfverletzungen bei Kindern oft nicht sofort sichtbar?


Bei Kindern sind die Schädelknochen noch beweglich und nicht vollständig miteinander verwachsen. Diese natürliche Beweglichkeit macht den kindlichen Schädel deutlich flexibler als den eines Erwachsenen, dessen Schädelknochen fest und starr miteinander verbunden sind. Besonders bei Babys ist diese Flexibilität sehr ausgeprägt, während sie bei älteren Kindern allmählich abnimmt. Diese Flexibilität schützt das Gehirn zwar bis zu einem gewissen Grad vor starken Erschütterungen, führt jedoch dazu, dass Verletzungen am Kopf nicht immer sofort äußerlich erkennbar sind. Deshalb ist es wichtig, Kopfverletzungen bei Kindern stets ernst zu nehmen und sorgfältig zu beobachten, auch wenn äußerlich keine offensichtlichen Verletzungen erkennbar sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass mögliche innere Schäden rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Kopfverletzung bei Kindern: Symptome genau beobachten

Als Ersthelfer solltest Du das Kind nach einem Unfall sorgfältig beobachten, um die Schwere der Verletzung besser einschätzen zu können. Achte dabei besonders auf folgende Hinweise:

  • Ist das Kind desorientiert oder wirkt verwirrt?

  • Wirkt es benommen oder hat Erinnerungslücken?

  • War das Kind bewusstlos, auch nur für kurze Zeit?

  • Ist das Kind ungewöhnlich schläfrig oder schwer zu wecken?

  • Hat das Kind Übelkeit oder erbricht es?

  • Hat das Kind starke Blutungen?

  • Sind Brillenhämatome (bläuliche Verfärbungen um die Augen) erkennbar?

Diese Anzeichen können auf eine Gehirnerschütterung oder eine ernsthafte Kopfverletzung hinweisen. In solchen Fällen solltest Du sofort den Notruf 112 wählen, damit das Kind umgehend untersucht werden kann.

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei Kopfverletzungen von Kindern wichtig?

Wenn ein Kind eine Kopfverletzung erlitten hat, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und das Kind sorgfältig zu beobachten. Schaffe eine ruhige Umgebung und sprich einfühlsam mit dem Kind, um seinen Zustand besser einschätzen und es stabilisieren zu können. Ist das Kind bei Bewusstsein, sollte es flach liegen, wobei der Kopf leicht erhöht gelagert wird, um mögliche Schwellungen zu verringern. Prüfe zunächst den Bewusstseinszustand des Kindes, indem Du es ansprichst, an der Schulter schüttelst und genau beobachtest. Ist das Kind bewusstlos, aber atmet normal, bringe es in die stabile Seitenlage, um die Atemwege freizuhalten und das Risiko des Erstickens zu verringern. Wähle anschließend den Notruf und überwache die Atmung kontinuierlich, bis der Rettungsdienst eintrifft. Sollte die Atmung ausbleiben oder unregelmäßig sein, wähle sofort den Notruf und beginne unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Rufe laut um Hilfe, um weitere Ersthelfer hinzuzuziehen.



Kopfplatzwunden bei Kindern richtig versorgen

Kopfplatzwunden bluten oft stark, da die Kopfhaut sehr gut durchblutet ist. Meist sind diese Wunden oberflächlich, doch der starke Blutfluss kann beunruhigend wirken. So gehst Du bei der Versorgung von Kopfplatzwunden am besten vor:

  • Eigenschutz beachten: Trage unbedingt Schutzhandschuhe, um Dich selbst und das Kind vor Infektionen zu schützen.

  • Wunde abdecken: Halte eine keimarme, nicht verklebende Wundauflage direkt auf die Verletzung.

  • Druck ausüben: Übe sanften, aber festen Druck auf die Wunde aus, um die Blutung zu stoppen.

  • Kopfverband anlegen: Fixiere die Wundauflage mit einem Verband damit sie sicher an ihrem Platz bleibt.

  • Ärztliche Abklärung: Jede Kopfplatzwunde sollte unbedingt von einem Arzt untersucht werden, besonders bei Kindern.

Jetzt handeln: Erste Hilfe am Kind lernen

Wenn es um die Gesundheit von Kindern geht, zählt jede Sekunde. Der PRIMEROS Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs bereitet Dich praxisnah darauf vor, Kindern bei Notfällen zuverlässig zu helfen. Wenn Du als Ersthelfer in Betrieben, Kitas, Schulen oder im privaten Umfeld Verantwortung für Kinder trägst, ist dieser Erste-Hilfe-Kurs ideal, um im Notfall richtig zu handeln. Melde Dich jetzt an und werde zum sicheren Helfer für Kinder in Notfällen!

Flexibel lernen – Erste Hilfe am Kind auch online

Du möchtest Erste Hilfe am Kind lernen, hast aber wenig Zeit oder bevorzugst das Lernen von zu Hause? Dann ist der Online-Kurs der WebAcademy genau das Richtige für Dich. In interaktiven Modulen erfährst Du alles Wichtige rund um Erste Hilfe bei Kindern – wann und wo es Dir am besten passt.



Kindesmisshandlung als mögliche Ursache für Kopfverletzungen erkennen


Kopfverletzungen bei Kindern entstehen nicht immer durch Unfälle – leider kann auch Kindesmisshandlung eine Ursache sein. Als Ersthelfer ist es wichtig, aufmerksam zu sein, wenn Verletzungen nicht zum angegebenen Unfallhergang passen oder das Verhalten des Kindes ungewöhnlich oder auffällig wirkt. Besonders verdächtig sind Verletzungen an Stellen, auf die Kinder normalerweise nicht fallen, wie Auge, Mund oder Hals, sowie ungewöhnliche Verletzungsformen wie Risse oder Schnitte. Auch wenn nur ein Verdacht besteht, sollte der Vorfall unbedingt gemeldet werden. Das gilt nicht nur für direkte Beobachtungen, sondern auch, wenn man als Zeuge beispielsweise in der Nachbarschaft Auffälligkeiten bemerkt. Jede Meldung kann dazu beitragen, das Kind zu schützen und weitere Gewalt zu verhindern. Vertrauensvolle und anonyme Anlaufstellen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung sind unter anderem das örtliche Jugendamt sowie die Polizei. Zögere nicht, Verdachtsfälle zu melden – schon ein einziger Hinweis kann dazu beitragen, Kinder zu schützen und weitere Schäden zu verhindern.

Fazit:

Kopfverletzungen bei Kindern immer ernst nehmen

Kopfverletzungen bei Kindern können ernsthafte Folgen haben, auch wenn äußerlich keine Verletzungen sichtbar sind. Daher ist es wichtig, das Kind nach einem Unfall sorgfältig zu beobachten und bei Unsicherheiten sofort den Notruf 112 zu wählen. Jede Kopfverletzung sollte immer ärztlich untersucht werden, um mögliche innere Verletzungen frühzeitig zu erkennen. Die richtige Erste Hilfe – von der Lagerung bis zur Wundversorgung – kann Leben retten und Folgeschäden verhindern. Kopfverletzungen können zudem ein Hinweis auf Kindesmisshandlung sein; deshalb sollten Verdachtsfälle umgehend den zuständigen Fachstellen gemeldet werden.

Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.