Herz in Gefahr! Was tun bei einem unregelmäßigen Puls?

Veröffentlicht am 7. August 2024. Lesedauer 6min

Sind Herzrhythmusstörungen am Puls erkennbar?

  • Herzrhythmusstörungen können tatsächlich am Puls erkennbar sein. Der Puls ist das Resultat der Herzschlagfrequenz und der Blutdruckwellen, die durch die Arterien strömen. Bei einem gesunden Herzschlag ist der Puls regelmäßig und folgt einem gleichmäßigen Rhythmus. Bei Vorliegen von Herzrhythmusstörungen kann sich dies jedoch ändern.

  • Es gibt verschiedene Arten von Herzrhythmusstörungen, wie z.B. Vorhofflimmern, Tachykardien oder Bradykardien, die sich durch Unregelmäßigkeiten im Puls äußern können. Eine unregelmäßige Pulswelle oder ein sehr schneller oder langsamer Puls kann auf eine zugrunde liegende Herzrhythmusstörung hindeuten. In solchen Fällen sollte man einen Arzt aufsuchen, um eine gründliche Untersuchung und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung zu erhalten.


Welcher Ruhepuls ist normal?

Der Ruhepuls ist die Herzfrequenz, die in einem entspannten und ruhigen Zustand gemessen wird, typischerweise nach einer Periode der Ruhe oder des Schlafs. Er gibt an, wie oft das Herz pro Minute schlägt, während der Körper sich in einer ruhigen Phase ohne körperliche Belastung oder Stress befindet.


Wichtige Punkte zum Ruhepuls:

Normalwerte: Für Erwachsene liegt der normale Ruhepuls in der Regel zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute (BPM). Gut trainierte Sportler können einen Ruhepuls von 40 bis 60 BPM aufweisen, was auf eine effizientere Herzfunktion hinweist.

Einflussfaktoren: Der Ruhepuls kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, darunter:

  • Alter

  • Geschlecht

  • körperliche Fitness

  • emotionale Zustände (Stress oder Entspannung)

  • gesundheitliche Bedingungen und Medikamente

Der Ruhepuls ist ein wichtiger Indikator für die allgemeine Herzgesundheit und Fitness. Regelmäßige Überwachung kann helfen, Veränderungen im Gesundheitszustand frühzeitig zu erkennen. Bei signifikanten Abweichungen sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Wie wird der Puls richtig gemessen?

Der Puls kann auf verschiedene Weisen gemessen werden. Hier sind die gängigsten Methoden:

Manuelles Puls messen

  • Handgelenk: Lege Zeige- und Mittelfinger auf die Innenseite des Handgelenks. Drücke sanft, bis der Puls spürbar wird. Zähle die Schläge für 15 Sekunden und multipliziere das Ergebnis mit 4, um die Pulsfrequenz pro Minute zu erhalten

  • Hals: Finde den Puls am Hals, indem du die Finger an die seitliche Halsschlagader (Karotis) legst, die sich zwischen Kehle und seitlichem Halsmuskel befindet. Wiederhole das Zählen wie beim Handgelenk

Pulsoximeter

  • Digitale Pulsmesser: Pulsoximeter* werden oft am Handgelenk oder Finger befestigt und messen den Puls automatisch. Sie geben die Herzfrequenz digital aus, was die Interpretation erleichtert

Fitness-Tracker und Smartwatches

  • Viele moderne Fitnessgeräte und Smartwatches sind mit Sensoren ausgestattet, die den Puls kontinuierlich überwachen. Diese Geräte bieten eine einfache Möglichkeit, den Puls während körperlicher Aktivitäten und im Ruhezustand zu verfolgen


EKG (Elektrokardiogramm)

  • Für eine genauere Analyse der Herzfrequenz und des Herzrhythmus wird in medizinischen Einrichtungen oft ein Elektrokardiogramm durchgeführt. Dies ist zwar nicht für die alltägliche Pulsüberwachung gedacht, liefert jedoch umfassende Informationen über die Herzgesundheit.


Welche Ursachen hat ein unregelmäßiger Puls?

Ein unregelmäßiger Puls bezieht sich auf eine unregelmäßige Herzfrequenz, bei der die Abstände zwischen den Herzschlägen variieren. Normalerweise schlägt das Herz in einem gleichmäßigen Rhythmus, aber bei einem unregelmäßigen Puls kann es zu Aussetzern, Störungen oder unerwarteten Geschwindigkeitsänderungen kommen.

Ein unregelmäßiger Puls kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Vorhofflimmern: Eine häufige Herzrhythmusstörung, bei der die elektrischen Signale im Herzen unkoordiniert sind

  • Herzkrankheiten: Verschiedene Erkrankungen des Herzens können zu einem unregelmäßigen Puls führen

  • Stress und Angst: Emotionale Faktoren können die Herzfrequenz beeinflussen

  • Medikamente: Einige Medikamente können die Herzfrequenz beeinflussen

  • Koffein oder Alkohol: Diese Substanzen können ebenfalls die Herzfrequenz verändern

Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, wenn man einen unregelmäßigen Puls bemerkt, besonders wenn er mit anderen Symptomen wie Schwindel, Atemnot oder Brustschmerzen einhergeht. Ein Arzt kann die genaue Ursache feststellen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung empfehlen.


Was tun bei einem unregelmäßigen Puls? Erste Hilfe im Notfall

Bei Feststellung eines unregelmäßigen Pulses sind die folgenden Schritte zu empfehlen:


  • Beruhigung der betroffenen Person: Stress kann die Herzfrequenz erhöhen. Es ist unterstützend, der Person zu helfen, ruhig zu bleiben und tief durchzuatmen

  • Richtige Positionierung: Bei Schwindel oder dem Gefühl einer Ohnmacht sollte die Person in eine sitzende oder liegende Position wechseln, um Stürze zu vermeiden

  • Ärztliche Hilfe anfordern: Bei schweren Symptomen wie starken Brustschmerzen oder anhaltender Atemnot sollte umgehend ein Arzt oder der Rettungsdienst kontaktiert werden


    Ein Erste-Hilfe-Kurs ist unerlässlich, um im Notfall optimal handeln zu können. Er vermittelt wichtige Fähigkeiten, die im kritischen Moment Leben retten können.

    Jetzt für einen Erste-Hilfe-Kurs bei PRIMEROS anmelden!


Unregelmäßiger Puls – Wann zum Arzt?

Ein unregelmäßiger Puls kann verschiedene Ursachen haben und in einigen Fällen auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Folgende Anzeichen und Symptome sollten als Warnzeichen betrachtet werden, bei deren Auftreten umgehend ein Arzt aufgesucht werden sollte:

  • Starke Brustschmerzen: Wenn der unregelmäßige Puls von starken Schmerzen im Brustbereich begleitet wird, sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden

  • Anhaltende Atemnot: Schwierigkeiten beim Atmen, die länger als kurzzeitig anhalten, sind ebenfalls ein Signal, das nicht ignoriert werden sollte

  • Schwindel oder Ohnmacht: Symptome wie Schwindel, Benommenheit oder das Gefühl, ohnmächtig zu werden, erfordern eine sofortige medizinische Abklärung

  • Unregelmäßigkeiten beim Puls: Wenn der Puls sehr schnell, sehr langsam oder unregelmäßig ist und nicht innerhalb kurzer Zeit wieder in den Normalbereich zurückkehrt, ist eine Untersuchung ratsam

Bei Anzeichen eines unregelmäßigen Pulses, insbesondere in Kombination mit den oben genannten Symptomen, sollte so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention können entscheidend für die Gesundheit sein.

Wie lässt sich der Puls regulieren?

Es gibt verschiedene Strategien, um den Puls zu regulieren und eine gesunde Herzfrequenz aufrechtzuerhalten. Hier sind einige bewährte Methoden:

Regelmäßige körperliche Aktivität

  • Ausdauertraining: Laufen, Radfahren oder Schwimmen stärkt das Herz

  • Krafttraining: Fördert die allgemeine Fitness und Herzgesundheit

Gesunde Ernährung

  • Herzgesunde Lebensmittel: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette

  • Salz- und Zuckerkonsum reduzieren: Unterstützt den Blutdruck


Ausreichend Schlaf

  • Gute Schlafgewohnheiten: 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht fördern die Herzgesundheit

Hydration

  • Ausreichend Wasser trinken: Hilft, die Herzfrequenz stabil zu halten

Gesundheitschecks:

  • Regelmäßige Gesundheitschecks ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Herzproblemen und bieten maßgeschneiderte Empfehlungen zur Förderung der Herzgesundheit.


Fazit: Das Herz im Fokus - Rechtzeitig handeln

Ein unregelmäßiger Puls kann auf ernsthafte Herzrhythmusstörungen hinweisen und sollte daher regelmäßig überprüft werden. Veränderungen im Puls sind ernst zu nehmen, und bei anhaltenden Unregelmäßigkeiten sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Sport kann dazu beitragen, das Herz zu stärken, sollte jedoch bei bestehenden Symptomen angepasst werden. Präventive Maßnahmen und ein gesunder Lebensstil sind entscheidend, um die Herzgesundheit langfristig zu fördern.

Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.