Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern: Dein Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit

Veröffentlicht am 10. March 2025. Lesedauer 6min



Kinder durchlaufen in den ersten Jahren ihres Lebens große Entwicklungsschritte. Als Elternteil weißt du, wie wichtig die Gesundheit deines Kindes in dieser entscheidenden Phase ist. Ein zentrales Element der Gesundheitsversorgung sind die Früherkennungsuntersuchungen, die dir helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und das Wohlbefinden deines Kindes aktiv zu fördern. Die regelmäßigen U-Untersuchungen liefern wertvolle Informationen über die körperliche und geistige Entwicklung, indem sie Wachstum, Verhalten und die allgemeine Gesundheit deines Kindes überwachen.



Die Früherkennungsuntersuchungen sind entscheidend, um gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu erkennen, bevor sie zu Notfällen führen. Viele Erkrankungen zeigen anfangs kaum Symptome. Wenn du sicherstellst, dass dein Kind die empfohlenen U-Untersuchungen erhält, kannst du ernsthafte gesundheitliche Probleme vermeiden, die langfristige Auswirkungen haben könnten. Indem du die Gesundheit deines Kindes im Auge behältst, schaffst du eine gute Basis für Erste Hilfe. Du lernst, Symptome zu erkennen und bist gut informiert darüber, was im Notfall zu tun ist. Besuche einen Erste-Hilfe-Kurs für Eltern, um das notwendige Wissen und Vertrauen zu gewinnen, damit du in kritischen Momenten angemessen reagieren kannst. Melde dich noch heute für den Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs von PRIMEROS an! Lerne wichtige Fähigkeiten für Notfälle und sorge dafür, dass dein Kind gut geschützt ist. Sei bereit, wenn es darauf ankommt!

Müssen verpasste Früherkennungsuntersuchungen für Kinder gemeldet werden?

In vielen Ländern gibt es für die meisten Früherkennungsuntersuchungen eine Meldepflicht. Das bedeutet, dass in vielen Bundesländern entweder der Arzt oder die Eltern dafür verantwortlich sind, die Untersuchungen zu melden. Wenn keine Meldung erfolgt, wird bei den Eltern nachgefragt. Oft wird die Meldung einfach vergessen, geht in der Post verloren oder kann dem Kind nicht zugeordnet werden, zum Beispiel weil eine Wohnortänderung noch nicht registriert ist. In solchen Fällen kann die Meldung nachgeholt werden. Sollte tatsächlich eine Vorsorgeuntersuchung versäumt worden sein, kann das Gesundheitsamt oder Jugendamt durch einen Besuch bei der Familie prüfen, ob das Kind gut betreut und versorgt wird.


Was sind die wichtigsten U-Untersuchungen für dein Kind?

Hier sind die wichtigsten U-Untersuchungen für die Gesundheit deines Kindes. Sie helfen, den Gesundheitszustand zu überwachen und Entwicklungsprobleme frühzeitig zu erkennen:

  • U1 (Neugeborenenuntersuchung): Die U1-Untersuchung erfolgt kurz nach der Geburt. Der Arzt überprüft die körperliche Gesundheit des Neugeborenen, einschließlich Herzschlag, Atmung und Reflexen. Auch Hautfarbe und Gewicht werden beurteilt. Ein wichtiger Bestandteil ist der APGAR-Test, der die Vitalfunktionen anhand von fünf Kriterien – Aussehen, Puls, Reflexe, Aktivität und Atmung – innerhalb der ersten fünf Lebensminuten bewertet. Dieser Test ermöglicht eine schnelle Einschätzung des Gesundheitszustands des Neugeborenen und das Ergreifen notwendiger Maßnahmen.

  • U2 (3-10 Tage nach der Geburt): Die U2-Untersuchung überprüft sowohl die körperliche Entwicklung als auch das Verhalten des Neugeborenen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von Stoffwechselerkrankungen, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Zudem werden die Reflexe geprüft, einschließlich der Kontrolle auf Linsentrübungen der Augen, und das Nervensystem wird evaluiert.

  • U3 (4-5 Wochen): Die U3-Untersuchung konzentriert sich auf das Wachstum und die Entwicklung des Kindes. Dabei werden die Seh- und Hörfähigkeit überprüft, und der Arzt achtet auf Warnzeichen für Entwicklungsstörungen. Zudem wird das Hüftgelenk mittels Ultraschall auf Fehlstellungen untersucht. Außerdem erfolgt die erste Impfberatung, in der die Impfungen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) besprochen werden.

  • U4 (3-4 Monate): Bei dieser Untersuchung wird überprüft, ob das Kind altersgerecht wächst und sich entwickelt, wobei vor allem soziale Fähigkeit und motorische Entwicklung im Blick sind.

  • U5 (6-7 Monate): Diese Untersuchung betrachtet die motorischen Fähigkeiten und das Erkennen von Entwicklungsverzögerungen sowie die Ernährung, um sicherzustellen, dass das Kind optimal versorgt ist.

  • U6 (10-12 Monate): Diese Untersuchung ist die letzte Vorsorgeuntersuchung im Säuglingsalter und bewertet das gesamte Entwicklungsspektrum des Kindes. Der Fokus liegt auf der Sprachentwicklung sowie den sozialen Interaktionen. In dieser Phase werden auch die ersten Lebendimpfungen verabreicht, die im Alter von 11 Monaten empfohlen werden, um das Kind bestmöglich zu schützen.

  • U7 (1,5 Jahre): Bei der U7-Untersuchung liegt der Fokus auf der geistigen Entwicklung deines Kindes. Es wird überprüft, ob das Kleinkind mindestens 10 Wörter spricht. Auch die kognitiven, emotionalen Entwicklungen und das Verhalten werden bewertet. Fragen zum Alltag und Spielverhalten sind dabei wichtig. Zudem werden die Milchzähne kontrolliert, und eventuell versäumte Impfungen werden nachgeholt, um den vollständigen Impfschutz sicherzustellen.


  • U7a (18-24 Monate): Diese Ergänzung zur U7 überprüft gezielt die Sprachentwicklung und die sozialen Fähigkeiten deines Kleinkindes, einschließlich der Interaktion mit anderen Kindern. Diese Untersuchung soll dazu beitragen, unter anderem allergische Erkrankungen, Verhaltensstörungen sowie Zahn-, Mund- und Kieferanomalien frühzeitig zu erkennen. Dadurch können rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Entwicklung deines Kindes optimal zu unterstützen.


  • U8 (4 Jahre): Diese Untersuchung geht über die körperliche Bewertung hinaus und bietet Einblick in die Erziehung sowie in die sozialen Kompetenzen deines Kindes. Es wird getestet, wie dein Kind lernt und mit anderen interagiert. Bei allen Kindern wird zudem der Blutdruck gemessen und ein apparativer Hörtest durchgeführt, um sicherzustellen, dass etwaige gesundheitliche Auffälligkeiten rechtzeitig erkannt werden.


  • U9 (5-6 Jahre): Dies ist die letzte U-Untersuchung vor der Einschulung. Bei dieser Untersuchung werden die Organfunktionen, das Sehvermögen sowie die grob- und feinmotorische Entwicklung deines Kindes geprüft. Zudem erfolgt eine Überprüfung der Körperhaltung, des Sprachvermögens, des Sozialverhaltens und der Intelligenz, um sicherzustellen, dass dein Kind gut auf den nächsten Lebensabschnitt vorbereitet ist.


  • U10 (7-8 Jahre): Diese Untersuchung findet während der frühen Schulzeit statt und beschäftigt sich mit dem Verhalten sowie der schulischen Entwicklung deines Kindes, um frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und der Einleitung von Therapiemaßnahmen bei Entwicklungsstörungen, insbesondere in Bezug auf die Motorik und Verhaltensstörungen wie ADHS.




    Zusätzlich zu diesen U-Untersuchungen gibt es spezielle Untersuchungen wie die J1 und J2:


  • J1 (12-14 Jahre): Diese umfassende Gesundheitsuntersuchung für Jugendliche ist entscheidend – nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychische Gesundheit. Themen wie Sexualität und Drogenkonsum können hier in einer offenen Atmosphäre angesprochen werden.

  • J2 (16-17 Jahre): In dieser späten Jugenduntersuchung wird die Lebensweise, der Fortschritt in der schulischen oder beruflichen Ausbildung sowie die allgemeine Lebenssituation betrachtet. Es werden potenzielle gesundheitliche Risiken, die mit Veränderungen im Lebensstil oder sozialen Herausforderungen einhergehen, bewertet.



Fazit:

Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes. Sie helfen, Krankheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und unterstützen die gesunde Entwicklung.
Ergänze dein Wissen mit einem Erste-Hilfe-Kurs und sei optimal auf die Herausforderungen des Elternseins vorbereitet. Informiere dich über die Erste-Hilfe-Kurse von PRIMEROS auf unserer Website und sorge dafür, dass dein Kind gesund und glücklich aufwachsen kann!


Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.