Fremdkörper in der Wunde – So verhinderst du weitere Schäden

Gerade im Sommer, wenn die Haut oft ungeschützt ist, sind Fremdkörper in der Wunde eine häufige Unfallursache. Besonders bei größeren Fremdkörpern ist es wichtig, schnell und zielgerichtet zu handeln, um schlimmere Verletzungen zu verhindern. In unserem Beitrag erklären wir dir, warum der Fremdkörper besser nicht entfernt werden sollte, wie du Erste Hilfe leistest und welche Maßnahmen zur Prävention sinnvoll sind.
Sollte ein Fremdkörper in einer Wunde sofort herausgezogen werden?
Wenn ein Fremdkörper in der Wunde steckt, liegt die Versuchung nahe, ihn sofort herauszuziehen. Das sollte jedoch vermieden werden. Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe:
Vergrößerung der Wunde: Durch das Herausziehen kann die Wunde größer und das umliegende Gewebe stärker verletzt werden. Dies führt zu mehr Schmerzen und einem höheren Infektionsrisiko.
Blutungen können gestoppt werden: Der Fremdkörper wirkt oft wie ein natürlicher Verschluss und verhindert, dass die Wunde stark blutet. Wird er entfernt, kann es zu starken Blutungen kommen, die schwer zu kontrollieren sind. Besonders wenn ein großer Fremdkörper in der Wunde steckt, kann das Herausziehen weitere Verletzungen verursachen – deshalb sollte er möglichst in der Wunde verbleiben und der Rettungsdienst verständigt werden.
Erste Hilfe bei Fremdkörpern in der Wunde – Was tun im Notfall?
Bei einem Fremdkörper in der Wunde ist schnelles Handeln entscheidend. Die richtige Erste Hilfe verhindert weitere Verletzungen, kontrolliert Blutungen und stabilisiert die betroffene Person. So gehst du in einer solchen Situation richtig vor:
Fremdkörper nicht entfernen: Bei Verletzungen mit großen Fremdkörpern darf dieser nicht eigenständig entfernt werden. Das Herausziehen kann die Wunde vergrößern, umliegendes Gewebe schädigen und starke Blutungen auslösen. Der Fremdkörper verschließt oft die Wunde und hemmt die Blutung, daher sollte er in der Wunde bleiben und stabilisiert werden.
Wunde stabilisieren und Fremdkörper fixieren: Um zu verhindern, dass sich der Fremdkörper weiter in die Wunde bewegt und zusätzliche Schäden verursacht, solltest du ihn mit einem sogenannten Ringverband fixieren. Diese Technik hält den Fremdkörper sicher, ohne Druck auf die Wunde auszuüben. Ein stabilisierter Fremdkörper verhindert weitere Verletzungen und erleichtert die Versorgung durch den Rettungsdienst.
Bei größeren Wunden ruhigstellen: Gerade bei größeren Wunden ist es wichtig, die verletzte Person möglichst ruhig zu halten und Bewegungen zu vermeiden. Bewegungen können den Fremdkörper verschieben und die Verletzung verschlimmern. Lege die Person, wenn möglich, auf den Boden, um Stürze oder weitere Verletzungen zu vermeiden, und beruhige sie, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Notruf absetzen: Bei Fremdkörpern in der Wunde solltest du immer den Rettungsdienst unter 112 informieren. Gib genaue Angaben zur Verletzung, Lage und Größe des Fremdkörpers sowie zum Zustand der betroffenen Person.
Bewusstsein und Atmung kontrollieren: Beobachte die verletzte Person aufmerksam und prüfe regelmäßig, ob sie bei Bewusstsein ist und normal atmet. Sollte die Person das Bewusstsein verlieren, bringe sie bei normaler Atmung vorsichtig in die stabile Seitenlage, ohne die verletzte Stelle mit dem Fremdkörper zu verdrehen oder zu belasten. Diese Position hält die Atemwege frei und verhindert, dass die Person sich an Erbrochenem oder Blut verschluckt.
Herz-Lungen-Wiederbelebung bei unnormaler Atmung oder Atemstillstand: Setzt die Atmung aus, beginne unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. So wird die Sauerstoffversorgung des Körpers gewährleistet, bis der Rettungsdienst eintrifft, und die Überlebenschancen werden deutlich verbessert.
Ringverband richtig anlegen: Fremdkörper in der Wunde stabilisieren
Der Ringverband ist eine bewährte Methode, um Fremdkörper in der Wunde sicher zu fixieren und die Verletzung zu schützen. So gehst du vor:
Vorbereitung: Rolle ein keimarmes Dreieckstuch an den Enden zu einem etwa handbreiten Schlauch und knote es in der Mitte zu einem Ring (ähnlich einem Donut). Trage dabei unbedingt Handschuhe zum Eigenschutz, um eine Infektionsgefahr zu minimieren.
Ring anlegen: Fädele die beiden Enden des Tuchs um den Ring, bis nur noch zwei Enden übrig bleiben. Lege den Ring vorsichtig um den Fremdkörper – er sollte größer sein als der Fremdkörper, damit kein Druck entsteht.
Fixieren & Polstern: Wickele die beiden Enden mehrfach um den Ring, um ihn zu stabilisieren. Lege anschließend ein weiteres Verbandspolster auf das Ringpolster, um die Wunde zu schützen und den Fremdkörper sicher zu fixieren.
Austrittsstellen kontrollieren: Ist der Fremdkörper auf der gegenüberliegenden Seite sichtbar, stabilisiere auch diese Austrittsstelle mit einem weiteren Ringpolster.
Du willst lernen, wie du einen Ringverband richtig anlegst und in Notfallsituationen sicher handelst? Dann melde dich jetzt für den PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs an und trainiere praxisnah alle wichtigen Techniken für den Ernstfall!
Erste Hilfe bei Fremdkörpern im Auge – Was du wissen musst
Steckt ein Fremdkörper im Auge, ist besondere Vorsicht erforderlich. Lege ein Ringpolster so auf das betroffene Auge, dass der Fremdkörper vollständig abgedeckt und geschützt ist. Verbinde anschließend beide Augen, um unwillkürliche Bewegungen des gesunden Auges zu verhindern, die zusätzliche Verletzungen verursachen könnten. Rufe sofort den Rettungsdienst und halte den Kopf ruhig, um weitere Schäden zu verhindern.
Wie du dich vor Verletzungen durch Fremdkörper schützt
Gerade im Sommer, wenn die Haut häufig ungeschützt ist, nehmen Verletzungen durch spitze oder scharfe Gegenstände deutlich zu. Um dies zu vermeiden, helfen folgende vorbeugende Maßnahmen:
Schuhe tragen: Auch bei warmem Wetter sollte man in der Natur, im Garten oder auf unebenem Untergrund nicht barfuß laufen. Leichte Schuhe oder Sandalen schützen die Füße vor spitzen Gegenständen und verhindern Verletzungen.
Auf den Boden achten: Beim Gehen sollte bewusst auf den Untergrund geschaut werden, um spitze oder scharfe Gegenstände frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Arbeitsplatz sichern: Bei Gartenarbeiten oder handwerklichen Tätigkeiten sind Handschuhe und Arbeitsschuhe ein wichtiger Schutz für die Haut und Füße. Sie reduzieren das Risiko, sich durch scharfe Werkzeuge, Pflanzen oder spitze Gegenstände am Boden zu verletzen.
Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig auffrischen: Indem du deine Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig trainierst, bist du im Notfall besser vorbereitet und kannst schneller sowie sicherer helfen – das kommt dir und anderen zugute.
Fazit:
Bei Verletzungen mit Fremdkörpern in einer Wunde ist es besonders wichtig, den Fremdkörper nicht selbst zu entfernen. Ein vorschnelles Herausziehen kann die Wunde vergrößern, umliegendes Gewebe zusätzlich verletzen und starke Blutungen verursachen. Stattdessen sollte der Fremdkörper sicher mit einem Ringverband fixiert werden, um weitere Schäden zu verhindern.
Um Verletzungen durch Fremdkörper vorzubeugen, solltest du besonders im Sommer auf geeigneten Schutz achten – zum Beispiel durch das Tragen von festem Schuhwerk und das Vermeiden von Barfußlaufen in unübersichtlichen oder potenziell gefährlichen Bereichen. Außerdem ist es wichtig, deine Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. So kannst du im Ernstfall schnell, sicher und effektiv reagieren und bist als Ersthelfer optimal vorbereitet, um Notfallsituationen souverän zu meistern.
Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.