Erste-Hilfe-Unterweisung im Unternehmen: Gesetzliche Pflichten für Arbeitgeber erfüllen

Die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind wesentliche Voraussetzungen für einen reibungslosen Betriebsablauf und das Wohlbefinden der Beschäftigten. Im Ernstfall, etwa bei einem Unfall oder einer plötzlichen Erkrankung, entscheidet schnelles und kompetentes Handeln über den Verlauf und kann Leben retten. Die gezielte Teilnahme von Mitarbeitern an Erste-Hilfe-Kursen – die sogenannte Erste-Hilfe-Unterweisung – stellt sicher, dass im Unternehmen ausreichend qualifizierte Ersthelfer vorhanden sind. Neben der praktischen Umsetzung sind dabei auch die gesetzlichen Vorgaben zu beachten, um die Sicherheit im Betrieb nachhaltig zu gewährleisten und rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Was bedeutet Erste-Hilfe-Unterweisung und warum ist sie für Unternehmen wichtig?
Die Erste-Hilfe-Unterweisung beschreibt die systematische Planung und Organisation, Mitarbeiter zu qualifizierten Erste-Hilfe-Schulungen anzumelden. Ziel ist es, eine ausreichende Anzahl an ausgebildeten Ersthelfern im Betrieb sicherzustellen, die im Notfall schnell und fachgerecht reagieren können. Diese Maßnahme ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein zentraler Baustein der Betriebssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Gut geschulte Ersthelfer können Unfälle oder Erkrankungen besser versorgen, Folgeschäden minimieren und somit auch Ausfallzeiten reduzieren.
Welche gesetzlichen Vorgaben regeln die Erste-Hilfe-Unterweisung für Arbeitgeber?
Die rechtliche Grundlage für die Erste-Hilfe-Unterweisung findet sich in § 26 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“. Demnach sind Arbeitgeber verpflichtet, eine ausreichende Anzahl an Ersthelfern auszubilden und diese regelmäßig zu schulen. Die Anzahl der erforderlichen Ersthelfer richtet sich nach der Mitarbeiterzahl sowie den betrieblichen Gefährdungen und kann variieren. Als Faustregel gilt: Mindestens ein Ersthelfer pro 20 Beschäftigte sollte vorhanden sein. In Betrieben mit erhöhten Risiken oder Schichtbetrieb kann die Zahl höher liegen.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung muss mindestens alle zwei Jahre aufgefrischt werden, um sicherzustellen, dass die Ersthelfer stets auf dem aktuellen Stand der Maßnahmen sind und im Notfall sicher handeln können. Darüber hinaus sind regelmäßige Unterweisungen der gesamten Belegschaft zu Erste-Hilfe-Maßnahmen und Verhalten im Notfall gesetzlich vorgeschrieben (§ 12 Arbeitsschutzgesetz). Diese Erste-Hilfe-Unterweisungen dienen dazu, das Bewusstsein für Sicherheit zu schärfen und grundlegende Kenntnisse zu vermitteln.
Warum ist der PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs die optimale Lösung für betriebliche Ersthelfer?
Der PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs bietet eine umfassende, praxisnahe und zertifizierte Ausbildung, die speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist. Damit wird sichergestellt, dass die Ersthelfer nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten erlernen, die im Ernstfall Leben retten können.
Praxisorientierte Schulung: Der Fokus liegt auf praxisnahen Übungen, die typische Notfallsituationen am Arbeitsplatz realistisch nachstellen. So werden die Teilnehmer optimal auf den Ernstfall vorbereitet und können im Notfall sicher und effektiv handeln.
Flexible Kursformate: Die Kurse können flexibel direkt im Betrieb oder an externen Schulungsorten stattfinden, wodurch Unternehmen eine optimale Anpassung an ihre Bedürfnisse erhalten. Besonders Inhouse-Kurse bieten den Vorteil, dass die Schulungen passgenau in den Arbeitsalltag integriert werden können und so Zeit und Aufwand minimiert werden.
Anerkannte Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das bundesweit anerkannt wird. Dieses Zertifikat dokumentiert die Qualifikation als Ersthelfer und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen gemäß DGUV Vorschrift 1.
Individuelle Beratung: PRIMEROS unterstützt Unternehmen bei der Ermittlung des konkreten Bedarfs an Ersthelfern und berät bei der optimalen Planung der Erste-Hilfe-Überweisung. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schulungen passgenau auf die Größe und Gefährdungslage des Betriebs abgestimmt sind.
Aktuelle Lehrmethoden: Die Vermittlung der Inhalte erfolgt nach den neuesten Standards und Empfehlungen der Unfallversicherungsträger. Moderne Lehrmaterialien und didaktische Konzepte sorgen dafür, dass das Wissen nachhaltig verankert wird.
Sicherheit hat oberste Priorität. Jetzt den PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurs für betriebliche Ersthelfer buchen, gesetzliche Vorgaben erfüllen und Ersthelfer optimal schulen!
Welche Inhalte umfasst ein zertifizierter Erste-Hilfe-Kurs?
Ein zertifizierter Erste-Hilfe-Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, die im Notfall lebensrettend sein können. Zu den zentralen Inhalten gehören:
Erkennen von Notfallsituationen: Frühzeitiges Erkennen von Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Herz-Kreislauf-Stillstand sowie Symptomen eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts.
Herz-Lungen-Wiederbelebung: Professionelle Durchführung einer Herzdruckmassage und Beatmung zur lebensrettenden Wiederbelebung.
Umgang mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED): Sicherer und effektiver Einsatz des Defibrillators zur Unterstützung der Wiederbelebungsmaßnahmen.
Versorgung von Wunden: Schnelle und wirkungsvolle Blutstillung, korrektes Anlegen von Verbänden sowie Behandlung von Schockzuständen.
Behandlung von Verletzungen: Fachgerechte Erstversorgung von Knochenbrüchen, Verbrennungen, Vergiftungen und weiteren typischen Verletzungen.
Sicheres Verhalten am Unfallort: Eigenschutz gewährleisten, Unfallstelle sichern und Rettungskräfte unverzüglich und präzise alarmieren.
Fazit:
Eine strukturierte und regelmäßige Erste-Hilfe-Unterweisung ist für Arbeitgeber eine gesetzliche Pflicht und unverzichtbar für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie stellt sicher, dass Mitarbeiter im Notfall schnell und kompetent handeln können, wodurch Unfallfolgen minimiert und Leben geschützt werden. Die regelmäßige Schulung trägt zudem zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bei und stärkt das Bewusstsein für Arbeitssicherheit im gesamten Unternehmen. Ein verantwortungsvolles Betriebsklima wird gefördert, wenn Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten konsequent in den Fokus rücken. Als qualifizierter Partner unterstützt PRIMEROS Unternehmen dabei, diese Verpflichtungen professionell und zuverlässig umzusetzen.