Erste Hilfe im Ehrenamt: Deine Verantwortung für andere

Veröffentlicht am 20. January 2025. Lesedauer 5min


Für dein Ehrenamt gewappnet: Erste Hilfe als Pflichtwissen


Im Ehrenamt bist du nicht nur eine wertvolle Unterstützung für deine Gemeinschaft, sondern trägst auch eine große Verantwortung. Egal, ob du in der Nachbarschaftshilfe, im Sportverein, bei Veranstaltungen oder in der Flüchtlingshilfe tätig bist, es kann jederzeit zu einem Notfall kommen. In solchen Situationen ist es entscheidend, schnell und richtig zu handeln – deshalb ist Erste Hilfe so wichtig.

Wir von PRIMEROS unterstützen dich dabei, dich auf deine Verantwortung im Ehrenamt vorzubereiten. Durch unseren praxisorientierten Erste-Hilfe-Kurs erfährst du, wie du in Notfällen zielgerichtet reagieren kannst. In diesem Beitrag erfährst du, warum Erste Hilfe im Ehrenamt so wichtig ist und wie du dich darauf vorbereiten kannst.


Melde dich jetzt für einen Erste-Hilfe-Kurs bei PRIMEROS an und werde fit für deinen Einsatz im Ehrenamt!


Was ist Erste Hilfe und warum ist sie wichtig?

Erste Hilfe bezeichnet die sofortige medizinische Versorgung von Verletzten oder Erkrankten, bevor professionelle Hilfe eintrifft. In einer Notsituation ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und zu wissen, was zu tun ist. Dabei kann es sich um kleinere Verletzungen wie Nasenbluten oder um ernsthafte Situationen wie Bewusstlosigkeit oder Herz-Kreislauf-Stillstand handeln – jede Sekunde zählt. Im Ehrenamt bist du oft die erste Person, die in Notfällen eingreift. Deine Hilfe kann lebensrettend sein – eine Verantwortung, die im Ehrenamt ernst genommen werden sollte.



Erste Hilfe im Ehrenamt: Situationen, die eintreten können


In deinem Ehrenamt können verschiedene Notfallsituationen auftreten, darunter:

  • Verletzungen bei Sportveranstaltungen: Im Jugendfußballverein oder beim Sportfest in der Schule sind Verletzungen wie Nasenbluten, Bewusstseinstörungen oder sogar Knochenbrüche keine Seltenheit. Hier ist schnelles Handeln durch Erste-Hilfe-Maßnahmen gefragt.


  • Erste Hilfe bei Kindern und Senioren: Die Betreuung von Kindern und Senioren bringt besondere Herausforderungen mit sich. Egal, ob es sich um einen Sturz beim Spielen oder um eine unerwartete gesundheitliche Reaktion handelt, es ist wichtig, dass du die richtigen Erste-Hilfe-Kenntnisse hast, um schnell und effektiv helfen zu können.


  • Psychische Notlagen: Erste Hilfe endet nicht immer bei physischen Verletzungen. Manchmal befinden sich Menschen in psychischen Notlagen und brauchen Unterstützung. Hier sind Empathie und ein offenes Ohr die beste Erste Hilfe.


Ehrenamt trifft Erste Hilfe: Praxisnahe Kurse bei PRIMEROS

PRIMEROS bietet hochwertige Erste-Hilfe-Kurse in über 200 Städten deutschlandweit an. In unseren praxisorientierten Erste-Hilfe-Kursen lernst du sowohl die theoretischen Grundlagen als auch wichtige praktische Fertigkeiten. Unsere erfahrenen Ausbilder zeigen dir, wie du in unterschiedlichen Notfallsituationen ruhig und sicher handeln kannst.

Der Erste-Hilfe-Kurs dauert einen Tag und umfasst insgesamt über 7,5 Stunden. Nutze die Gelegenheit, um deine Erste-Hilfe-Fähigkeiten zu verbessern und wertvolle Beiträge in deinem Ehrenamt zu leisten.

Melde dich noch heute für einen Erste-Hilfe-Kurs bei PRIMEROS an und sei bereit, wenn es darauf ankommt!


PRIMEROS Erste-Hilfe-Kurse: Deine Vorteile auf einen Blick

  • Flexibles Kursangebot: Unsere Erste-Hilfe-Kurse werden sowohl vor Ort als auch online über die Webacademy angeboten, sodass du die ideale Lösung für deine Bedürfnisse wählen kannst.

  • Zertifizierung: Nach dem erfolgreichen Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das deine Kenntnisse bestätigt und für verschiedene ehrenamtliche Aufgaben von Bedeutung sein kann.

  • Praxisnahe Ausbildung: Du wirst in realistischen Szenarien geschult und kannst deine Erste-Hilfe-Fähigkeiten direkt anwenden.

  • Erfahrene Dozenten: Unsere Dozenten bringen umfangreiche praktische Erfahrungen mit und sind bestens ausgebildet, um dir das notwendige Wissen zu vermitteln, damit du im Ehrenamt und in Notfällen effektiv handeln kannst.


Wie kannst du dich im Ehrenamt auf Notfälle vorbereiten?

Das Ehrenamt bringt eine Vielzahl von Aufgaben mit sich, und dabei können jederzeit verschiedene Notfälle auftreten. Egal, ob bei Veranstaltungen oder in der Nachbarschaftshilfe – es ist entscheidend, auf solche Situationen vorbereitet zu sein.

Zu den erlernten Fähigkeiten gehören:

  • Soziale und kommunikative Kompetenzen: Als Ehrenamtlicher wirst du häufig mit verletzten oder verängstigten Personen konfrontiert. Es ist wichtig zu wissen, wie du auf sie zugehen kannst, um ihnen Sicherheit zu geben und sie beruhigend zu unterstützen.


  • Wundversorgung: Du wirst lernen, wie du Verletzungen sachgerecht behandelst. Dies umfasst alles von kleineren Schnitten bis hin zu größeren Wunden, die eine sofortige Betreuung erfordern. In deinem Ehrenamt ist es entscheidend, dass du diese Fähigkeiten beherrschst, um schnell und effektiv helfen zu können.


  • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW): Unser Erste-Hilfe-Kurs vermittelt dir, wie du die HLW bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen korrekt durchführst. Diese Maßnahme ist in vielen Notfallsituationen lebensrettend, und das Wissen darüber ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Vorbereitung im Ehrenamt.


  • Umgang mit Notfällen: Du lernst, wie du Arbeitsschritte im Notfall schnell und effizient durchführen kannst. Dazu gehört auch, wie man die Rettungsdienste alarmiert und wichtige Informationen übermittelt, damit diese schnellstmöglich eintreffen können.

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist eine hilfreiche Möglichkeit, dich auf Notfälle vorzubereiten. Du lernst die Grundlagen der Ersten Hilfe sowie praktische Fertigkeiten, um schnell und ruhig zu reagieren. So bist du gut gerüstet, um anderen in kritischen Momenten Unterstützung zu bieten.


Fazit: Deine Rolle im Ehrenamt

Die Rolle eines Ehrenamtlichen ist unverzichtbar. Du trägst zur Sicherheit und zum Wohlbefinden deiner Mitmenschen bei – sei es durch praktische Hilfe oder emotionale Unterstützung. Umso wichtiger ist es, dass du gut vorbereitet bist. Kenntnisse in Erster Hilfe sind dabei unerlässlich.

Nimm die Herausforderung an und bilde dich weiter. Melde dich für einen Erste-Hilfe-Kurs bei PRIMEROS an. Damit bereitest du dich nicht nur auf den Ernstfall vor, sondern gibst dir selbst auch das Selbstvertrauen, in Notsituationen richtig zu handeln. Denn deine Hilfe kann Leben retten.

Übernehme Verantwortung – für andere, für dich selbst!


Titelbild: pexels.com/RDNE Stock project