Die Rettungskette: Dein Schlüssel zur Lebensrettung

Veröffentlicht am 3. March 2025. Lesedauer 5min

Die Rettungskette: Dein Leitfaden für Erste Hilfe im Notfall

Die Rettungskette funktioniert wie ein gut eingespieltes Team: Jeder Teil hat eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Leben eines Menschen zu retten. Wenn du in eine Notlage gerätst, wirst du schnell erkennen, wie wichtig schnelles und richtiges Handeln ist. Wusstest du, dass du als Ersthelfer für drei der fünf Schritte in dieser Rettungskette verantwortlich bist? In unserem Blogbeitrag erfährst du, welche konkreten Maßnahmen du als Ersthelfer im Notfall ergreifen solltest, um bestmöglich zu helfen.

Wenn du dein Wissen über die Rettungskette vertiefen und dich in Notfallsituationen sicherer fühlen möchtest, besuche uns bei PRIMEROS und nimm an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Melde dich jetzt an!



Was ist die Rettungskette?

Die Rettungskette beschreibt den Prozess, der nach einem Unfall oder einer medizinischen Notlage aktiviert wird. Sie besteht aus mehreren Stufen, die nahtlos ineinandergreifen müssen, um die bestmögliche Versorgung eines Betroffenen zu gewährleisten. Der Ablauf der Rettungskette gliedert sich in der Regel folgendermaßen:

1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen

2. Notruf absetzen

3. Erweiterte Maßnahmen

4. Rettungsdienst kontaktieren

5. Krankenhaus und weitere Versorgung

Jede dieser Stufen ist äußerst wichtig. Als Ersthelfer bist du oft der Erste am Unfallort, und deine Reaktionen können maßgeblich darüber bestimmen, ob eine Person in der Rettungskette überlebt oder nicht.


So leistest du Erste Hilfe: Die 5 Schritte der Rettungskette

Kommen wir nun zu den einzelnen Schritten, die du als Ersthelfer befolgen solltest, um die Rettungskette erfolgreich in Gang zu setzen.


1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Der erste und wichtigste Schritt in einer Notfallsituation sind die lebensrettenden Sofortmaßnahmen. Diese Maßnahmen sind entscheidend dafür, ob eine Person sicher aus der Situation herauskommt. Ein bewährtes Beispiel in der Rettungskette ist die stabile Seitenlage, die für bewusstlose, aber atmende Personen angewendet wird. Diese Position sorgt dafür, dass die Atemwege frei bleiben und die Person sicher ist, bis der Rettungsdienst eintrifft. Hast du also eine Person gefunden, die nicht reagiert, aber atmet? Lege sie in die stabile Seitenlage, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Sollte die betroffene Person allerdings nicht mehr atmen, ist sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) erforderlich. Diese Technik sollte jeder erlernen, um im Notfall richtig handeln zu können.

Um mehr über eine Vielzahl von lebensrettenden Sofortmaßnahmen in der Rettungskette zu erfahren und praktische Tipps zu erhalten, wirf einen Blick in unseren Blog. Dort findest du wertvolle Informationen, die dir helfen, in Notfällen schnell und richtig zu reagieren.


2. Notruf absetzen

Der nächste wichtige Schritt in der Rettungskette ist das Absetzen des Notrufs unter der Nummer 112. Wenn du den Notruf wählst, ist es wichtig, die 5 W-Fragen zu beantworten, um der Einsatzleitung die nötigen Informationen zu liefern. Dadurch legst du den Grundstein für eine schnelle und effektive Reaktion des Rettungsdienstes innerhalb der Rettungskette.

  • Wer ruft an? Teile deinen Namen und, wenn möglich, deine Telefonnummer mit

  • Was ist passiert? Beschreibe die Art des Notfalls

  • Wo ist der Notfallort? Gib die genaue Adresse an, damit die Rettungskräfte schnell ankommen

  • Wie viele Personen sind betroffen? Zähle die Verletzten und sei orientiert

  • Warten auf Rückfragen. Sei bereit, weitere Informationen bereitzustellen

Je klarer und präziser du deine Angaben machst, desto schneller kann der Rettungsdienst im Rahmen der Rettungskette reagieren.


3. Erweiterte Maßnahmen

  • Nachdem die ersten Maßnahmen eingeleitet und der Notruf abgesetzt wurde, ist es wichtig, weitere Schritte der Rettungskette zu unternehmen, um die verletzte Person bestmöglich zu unterstützen. Eine bewährte Methode ist das Abdecken mit einer Rettungsdecke, die hilft, die Körpertemperatur zu regulieren und Unterkühlung zu vermeiden. Ein weiteres Beispiel für erweiterte Maßnahmen in der Rettungskette ist die Versorgung von Wunden durch Druckverbände oder keimfreies Material, um Blutungen zu stoppen.

  • Zudem ist es wichtig, die verletzte Person zu beruhigen und ihr Sicherheit zu bieten. Sprich mit ihr, um Schockanzeichen zu erkennen, und stelle sicher, dass sie sich nicht allein fühlt. Hilf ihr, eine bequeme Position zu finden, die Schmerzen lindert und gleichzeitig sicher ist. Durch diese Erste-Hilfe- Maßnahmen kannst du die Situation stabilisieren und den Heilungsprozess unterstützen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Achte dabei immer auf die Sicherheit für dich und die verletzte Person.


4. Der Rettungsdienst

Wenn der Rettungsdienst eintrifft, ist es wichtig, dass du alle relevanten Informationen übergibst, die du während deiner Ersthilfe gesammelt hast. Dazu gehören sowohl die beobachteten Symptome als auch die bereits durchgeführten Maßnahmen in der Rettungskette. Ein guter Informationsfluss zwischen dir und den Einsatzkräften ist entscheidend, damit diese die richtige Behandlung anordnen können. Bleibe ruhig und sprich beruhigend mit der verletzten Person.


5. Krankenhaus und weitere Versorgung

Die letzte Stufe der Rettungskette führt zum Krankenhaus. Hier erhält die verletzte Person die notwendige medizinische Versorgung. Du kannst stolz darauf sein, wie viel du bereits zur gesamten Rettungskette beigetragen hast. Die Verantwortung für das Wohl der Person liegt bis zur Übergabe an die medizinischen Fachkräfte weiterhin bei dir.


Wie entscheidest du, wer in der Rettungskette zuerst Hilfe braucht?

Ein häufiger Zweifel, den viele Menschen in einem Notfall haben, ist: „Um wen kümmere ich mich zuerst?“ Der erste Grundsatz in der Rettungskette ist immer der Eigenschutz und die Sicherheit aller Beteiligten. Achte darauf, dass du nicht in Gefahr gerätst, während du versuchst zu helfen. Wenn mehrere Personen betroffen sind, solltest du priorisieren, welche Person zuerst Hilfe braucht. Kümmere dich um die Person, deren Leben unmittelbar gefährdet ist – zum Beispiel jemanden, der nicht atmet oder stark blutet. Der gesamte Prozess erfordert eine ruhige Hand und überlegtes Handeln.

Fazit:

Die Rettungskette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rettungskette nur dann effektiv funktioniert, wenn alle Glieder – besonders die ersten drei, für die du verantwortlich bist – gut zusammenarbeiten. Du spielst somit eine entscheidende Rolle in der Rettungskette. In einem Notfall zählt jede Sekunde, und schnelles Handeln kann das Überleben einer Person sichern. Mach dich bereit, bilde dich weiter und lerne die nötigen Fähigkeiten, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Jeder von uns kann zum Helden werden, wenn wir den ersten Schritt wagen!


Disclaimer: Die Informationen auf diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung dar. Es wird empfohlen, bei gesundheitlichen Fragen oder Bedenken einen Arzt zu konsultieren. Wir übernehmen keine Haftung für mögliche Schäden durch die Nutzung der Informationen auf diesem Blog.