10 gute Gründe, warum Du Dein Erste-Hilfe-Wissen regelmäßig auffrischen solltest

Veröffentlicht am 21. July 2025. Lesedauer 6min


Erste Hilfe kann Leben retten – das weiß jeder. Doch wie gut bist Du wirklich vorbereitet, wenn es darauf ankommt? Viele Menschen absolvieren ihren Erste-Hilfe-Kurs einmal, zum Beispiel im Rahmen der Führerscheinprüfung oder der Berufsausbildung, und glauben, für den Notfall gewappnet zu sein. Die Realität sieht oft anders aus: Wissen verblasst, Unsicherheiten schleichen sich ein, und im Ernstfall fehlt häufig die nötige Sicherheit, schnell und richtig zu handeln. Erste Hilfe ist keine einmalige Sache, sondern eine Fähigkeit, die Du regelmäßig trainieren solltest. Das ist wichtig, denn im Notfall kannst Du damit nicht nur Dich selbst, sondern auch andere schützen – sei es im Betrieb, in der Familie oder im Alltag. Gerade bei Kindern ist es besonders wichtig, die speziellen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu kennen. In unserem Beitrag erfährst Du 10 wichtige Gründe, warum es sich lohnt, Dein Erste Hilfe Wissen regelmäßig aufzufrischen.

1. Wissen verblasst mit der Zeit – Auffrischung hält es frisch

Erste Hilfe basiert auf praktischen Fertigkeiten, die ohne regelmäßiges Training schnell verblassen. Studien zeigen, dass viele Menschen bereits nach einem Jahr nicht mehr genau wissen, wie lebensrettende Maßnahmen korrekt durchgeführt werden. Besonders Techniken wie die Herzdruckmassage oder das Anlegen eines Druckverbands müssen regelmäßig geübt werden, um im Ernstfall sicher angewendet werden zu können. Durch wiederkehrende Trainings kannst Du Dein Wissen festigen und Deine Handlungssicherheit deutlich steigern.


2. Gesetzliche Pflicht zur Hilfeleistung – aber mit Grenzen

In Deutschland bist Du nach § 323c des Strafgesetzbuches (StGB) verpflichtet, bei Unglücksfällen Hilfe zu leisten – soweit dies für Dich zumutbar ist. Das bedeutet: Du bist nicht verpflichtet, Dich selbst in Gefahr zu bringen oder Deine eigene Gesundheit zu riskieren, um anderen zu helfen. Sollte die Situation für Dich selbst gefährlich sein, musst Du nicht direkt eingreifen. In solchen Fällen ist es aber wichtig, sofort Hilfe zu organisieren, etwa durch das Absetzen eines Notrufs. Ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs vermittelt Dir das notwendige Wissen und Selbstvertrauen, um diese Pflicht sicher und verantwortungsvoll wahrzunehmen.


3. Sicherheit im Beruf und Alltag – besonders als betrieblicher Ersthelfer

Unfälle können jederzeit und überall passieren – im Betrieb, in der Schule, zu Hause oder auf der Straße. Als betrieblicher Ersthelfer trägst Du eine besondere Verantwortung: Du bist oft die erste Person, die im Notfall eingreift und lebensrettende Maßnahmen einleitet. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet betriebliche Ersthelfer dazu, ihr Wissen regelmäßig zu erneuern, damit sie im Notfall bestmöglich reagieren können. Diese regelmäßigen Schulungen sorgen dafür, dass Du mit aktuellen Methoden vertraut bist und Deine Fähigkeiten im Umgang mit Verletzungen und Notfällen stets auf dem neuesten Stand bleiben.


4. Erste Hilfe bei Kindern erfordert spezielle Kenntnisse

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – ihre Anatomie, physiologischen Reaktionen und Bedürfnisse unterscheiden sich deutlich von denen Erwachsener. Deshalb ist es besonders wichtig, bei Notfällen mit Kindern gezielt geschult zu sein. Spezielle Erste-Hilfe-Kurse wie der PRIMEROS Erste-Hilfe-am-Kind-Kurs sind auf die Versorgung von Kindern und Säuglingen ausgerichtet und vermitteln Dir genau dieses Wissen. Du lernst, wie Du in lebensbedrohlichen Situationen wie dem plötzlichen Kindstod, Atemnot durch Pseudokrupp oder Verschlucken sicher reagierst. Der Kurs zeigt Dir auch, wie Du altersgerechte Erste-Hilfe-Maßnahmen anwendest, etwa bei der Herzdruckmassage oder Beatmung. So bist Du umfassend vorbereitet, Kindern in Notfällen effektiv zu helfen.


5. Neue Erkenntnisse und verbesserte Techniken

Die Erste Hilfe entwickelt sich ständig weiter. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und verbesserte Techniken tragen dazu bei, die Wirksamkeit lebensrettender Maßnahmen zu erhöhen und die Überlebenschancen von Verletzten deutlich zu verbessern. So werden beispielsweise die Empfehlungen zur Herzdruckmassage, Beatmung oder zum Umgang mit bestimmten Notfallsituationen regelmäßig überprüft und aktualisiert. Damit Du immer auf dem neuesten Stand bist, sorgen qualifizierte Ausbilder dafür, dass sie selbst kontinuierlich geschult werden und über alle Neuerungen informiert sind. In einem aktuellen Erste-Hilfe-Kurs lernst Du daher die neuesten Standards und Methoden kennen – so kannst Du sicher sein, dass Deine Hilfe zeitgemäß und wissenschaftlich fundiert ist.


6. Praxisübungen festigen Deine Fähigkeiten

Theoretisches Wissen allein reicht nicht aus. In Erste-Hilfe-Kursen übst Du praxisnah an Übungspuppen wie „Little Anne“ die Herzdruckmassage, die stabile Seitenlage, das Anlegen von Verbänden, das Heimlich-Manöver bei Erstickungsgefahr und das richtige Verhalten bei Bewusstlosigkeit. Durch regelmäßiges Training festigst Du Deine Fähigkeiten und bist im Ernstfall handlungsfähig. Das gibt Dir mehr Sicherheit und Ruhe, wenn es wirklich darauf ankommt.


7. Du bist ein Vorbild für andere

Wenn Du regelmäßig Deine Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischst, zeigst Du Verantwortung und Engagement. Du kannst andere motivieren, ebenfalls aktiv zu werden und sich auszubilden. Indem Du Dein Wissen teilst und offen über Erste Hilfe sprichst, trägst Du dazu bei, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema in Deinem Umfeld zu stärken. So sorgst Du dafür, dass mehr Menschen sich sicher fühlen und im Notfall helfen können.


8. Du bleibst auch in Stresssituationen ruhig und handlungsfähig

In Notfallsituationen herrscht oft Stress und Hektik. Wer sein Wissen aufgefrischt hat, bleibt ruhiger und kann gezielt und sicher handeln. Dieses Selbstvertrauen hilft Dir, den Überblick zu behalten und die richtigen Maßnahmen einzuleiten. Nur wer die richtigen Schritte kennt, behält einen klaren Kopf und kann auch unter Druck besonnen reagieren. So kannst Du im Ernstfall effektiv helfen und die Situation bestmöglich meistern.


9. Du schützt Deine Familie und Freunde

Unfälle und Notfälle ereignen sich häufig im privaten Umfeld – zu Hause, beim Spielen oder im Alltag. Wenn Du Dein Erste Hilfe Wissen auf dem neuesten Stand hältst, kannst Du Deine Familie und Freunde bestmöglich versorgen und schützen. Besonders bei Kindern, älteren Menschen oder Personen mit chronischen Erkrankungen ist eine schnelle Erste Hilfe oft entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu verhindern. Deine Kenntnisse können den Unterschied machen – zwischen einer kleinen Verletzung, die gut versorgt wird, und einer Situation, die ohne schnelle Hilfe lebensbedrohlich werden kann.


10. Du kannst Leben retten

Der wichtigste Grund: Mit aktuellem Erste-Hilfe-Wissen kannst Du als Ersthelfer entscheidend dazu beitragen, Leben zu retten. In Notfallsituationen zählt jede Minute, und Deine gezielte Hilfe kann den weiteren Verlauf einer Verletzung oder Krankheit positiv beeinflussen. Die Qualität der Ersten Hilfe ist oft ausschlaggebend für die Genesung. Durch regelmäßige Auffrischung bleibst Du handlungsfähig und kannst im Ernstfall die richtigen Entscheidungen treffen.


Fazit:

Dein Erste-Hilfe-Wissen ist eine wichtige Grundlage, um Leben zu retten – deshalb solltest Du es regelmäßig auffrischen. Denn nur wer sein Wissen aktuell hält und seine Fähigkeiten trainiert, kann im Notfall schnell, sicher und souverän handeln. Ein Erste-Hilfe-Kurs bietet Dir genau diese Möglichkeit: praxisnahe Übungen, verständliche Erklärungen und das nötige Selbstvertrauen, um im Ernstfall richtig zu reagieren. Der PRIMEROS Erste Hilfe Kurs umfasst 9 Unterrichtseinheiten, in denen Du lebensrettende Sofortmaßnahmen und erweiterte Erste-Hilfe-Techniken lernst. So bist Du bestens vorbereitet, um im Notfall sicher zu helfen. Regelmäßige Auffrischungen sind der Schlüssel, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben und Verantwortung für Dich und andere übernehmen zu können.